Akademische Feier: 25. September 2019
„Sie nehmen heute an einer historischen Feier teil“, begrüßte Vizerektorin Andrea Seel die große Gästeschar, die aus Anlass von insgesamt drei akademischen Feiern in den Festsaal im Augustinum gekommen war. Die Absolventinnen und Absolventen sind die ersten, die das achtsemestrige Bachelorstudium Lehramt Primarstufe absolviert haben. „Mit der Pädagog*innenbildung NEU wurde der Grundstein gelegt für eine voll- und gleichwertige Ausbildung für alle Pädagog*innen. Besonders für die Primarstufe, sprich Volksschule, bedeutet dies eine enorme Aufwertung“, bekräftigt Rektor Siegfried Barones.
Die KPH Graz mag den Absolvent*innen auch weiterhin eine verlässliche Partnerin in der Fort- und Weiterbildung sein. Mit dem Akademischen Versprechen, eingeleitet von Vizerektor Friedrich Rinnhofer, gelobten die Absolvent*innen ihrerseits, der Hochschule verbunden zu bleiben.
Für die schwung- und stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgten Didi Bresnig mit dem Ensemble „art of BRASS & more …“ und dem KPH Graz Ensemble sowie Gottfried Unger und Titus Copony an den Gitarren. Den meditativen Impuls mit Reise-Impressionen zum Motto der Student*innen „Die Route wird neu berechnet“ gestaltete Elisa Kleißner.
Im Namen der Absolvent*innen dankten Christina Gutschy, Michael Trost und Jasmin Schweigebauer für die vielfältigen Unterstützungen im Laufe des Studiums.
Für Rektor Siegfried Barones war es in dieser Funktion die letzte Rede im Rahmen einer akademischen Feier. Seine pointierten Reden werden in guter Erinnerung bleiben.
Einige der Absolvent*innen haben bereits eine Stelle im Schuldienst angenommen. Viele der Gefeierten werden ab nächster Woche als Student*innen im Masterstudium an die KPH Graz zurückkehren.
Ihnen allen ganz herzliche Glückwünsche zum Studienabschluss, viel Erfolg im Beruf bzw. im Studium und für private Pläne.
Absolvent*innen September 2019
Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Barbara-Elisabeth Aigner, BEd
Auslandsaufenthalt Birmingham / England
Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer. Aktuelle Herausforderungen auf erzieherisches Handeln in der Schule.
Ines Antelmi, BEd
Kinder und moderne Kunst. Wie kann ästhetische Bildung in der Primarstufe mit Hilfe zeitgenössischer Kunst weiterentwickelt werden?
Tamás Babos, Bakk.techn. BEd
Begabungsförderung im Musikunterricht.
Astrid Bauer, BEd
„Singvoller" Unterricht. Die Bedeutung des Singens für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern in der Primarstufe.
Julia Lisa Karoline Blasch, BEd BA
Vom kleinen Ich zum großen Wir. Soziale Kompetenz in der Primarstufe.
Julia Böhm, BEd
Lern- und Leistungsmotivation von Schülern und Schülerinnen der Primarstufe. Familie als Einflussfaktor.
Elisabeth Anna Brandstätter, BEd
Vom Ich zum Du zum Wir zum Es. Gruppenentwicklung durch Ressourcenstärkung.
Bianca Maria Christof, BEd
Stichwort Selbstständigkeit: Ich kann das alleine! Förderung einer entwicklungs- und altersgemäßen Selbstständigkeit von Kindern mit Sehbeeinträchtigung.
Elisabeth Simone Draxler, BEd
Mathematik als Mittel zur Welterschließung.
Silke Brigitte Ebenberger, BEd
Move your Body! Tanz als ganzheitliches Medium in der Primarstufe zur Stärkung physischer und psychischer Kompetenzen.
Magdalena Fößl, BEd
Eine Gegenüberstellung der Methode des syllabierenden Sprechschreibens mit der Kybernetischen Methode. Lautgebärden, Silben und Morpheme versus Mundbilder, Wörter und Rechtschreibbesonderheiten.
Manuela Gaich, BEd
Konfliktmanagement im Klassenzimmer. Welche Methoden des Konfliktmanagements sind für die Altersstufe der 6- bis 10-Jährigen besonders gut geeignet?
Kerstin Gindl, BEd
Einfluss der mathematischen Frühförderung auf die mathematischen Leistungen in der Grundschule.
Sabine Gissinger, BEd
Einsatz von Tablets und digitalen Medien im Unterricht.
Katharina Gostencnik, BEd
Stimmig im Klassenzimmer! Wie kann nonverbale Kommunikation die Stimme im Klassenzimmer entlasten?
Eva Maria Gratzer, BEd
Auslandsaufenthalt Ubeda / Spanien
Erlebniswelt Winter. Ein vielfältiges und bereicherndes Erleben und Bewegen in freier Natur.
Sebastian Brigden Grilz, BEd
Rhythmus im Klassengeschehen in der Primarstufe.
Simon Michael Grubinger, BEd
Radikalisierungsprävention im Kontext Schule. Theorien und Methoden für die Umsetzung in der Grundschule.
Christina Gutschy, BEd
„Rächtschraipkatastrohve". Ein Streifzug durch mögliche strategische Vorgehensweisen in der Primarstufe für einen alters- und entwicklungsgerechten Orthografieerwerb.
Anna Guttmann, BEd
Auslandsaufenthalt Halden / Norwegen
Eine Schule für alle? Entwicklungslinien der inklusiven Bildung in Norwegen und Österreich.
Ramona Maria Haderer, BEd
Größen vorstellbar machen. Die Bedeutsamkeit von Größen und ihre Aufarbeitung im Grundschulunterricht.
Laura Marlene Hasler, BEd
Auslandsaufenthalt Stockholm / Schweden
Vorsitzende der Studienvertretung LA Primarstufe
Bedeutung und Auswirkung des Chorunterrichts in der Primarstufe auf die Stimmentwicklung und das Sozialverhalten der Schüler und Schülerinnen.
Natalie Hauser, BEd
Depressive Kinder in der Klasse. Ursachen und Präventionsmöglichkeiten.
Christina Herbst, BEd BEd
Pädagogische Architektur. Die Bedeutung des Raumes für die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes. Rückblick auf reformpädagogische Entwicklungen und aktueller Diskurs.
Daniel Herzog, BEd
Darstellendes Spiel im inklusiven Diskurs. Welche Förderansätze eignen sich für gemeinsame kreative Gruppenprozesse?
Lisa Hirzer, BEd
Offener Unterricht im Fach Mathematik.
Stefanie Hochstrasser, BEd
Kreativitätsförderung in der Grundschule.
Marie-Therese Hönger, BEd
Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses bis zum Schuleingang.
Andrea Hörzer, BEd
Hello, I'm Sam, your British friend! Der Einsatz von (Hand-)Puppen zur Integration des kulturellen bzw. interkulturellen Lernens in den Fremdsprachenunterricht der Primarstufe.
Anja Sabrina Huber, BEd
Körperbild und Körperschema. Welche Rolle spielt die Körperwahrnehmung für das Lernen und welche Rahmenbedingungen müssen dabei für inklusive Lerngruppen berücksichtigt werden?
Sandra Inzinger, BEd
Wie kann das Prinzip der Inklusion im katholischen Religionsunterricht didaktisch umgesetzt werden?
Klaus Jöbstl, BEd
Studienvertreter Mitglied ÖH KPH Graz Referat Öffentlichkeitsarbeit
"Wir sind ein Team." Ballsportspiele in der Grundschule als Instrument zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Sozialkompetenz.
Clara Marie Isabel Kaloud, BEd
Auslandsaufenthalt Tartu / Estland
Bewegung, der Schlüssel zur Förderung sozialer Kompetenzen in der Primarstufe.
Julia Kamenschek, BEd
Das kindliche Bewegungsbedürfnis als Lernhilfe.
Anna Koprivnik, BEd
Und was kommt nach dem Tod? Jenseitsvorstellungen unter dem Aspekt der Interreligiosität von Schüler*innen der Primarstufe ins Gespräch gebracht.
Lara Koschat, BEd
Hundegestützte Leseförderung. Welche positiven Einflüsse üben Hunde beim Lesen auf Kinder der Primarstufe aus?
Margot Brigitte Kraker-Dorner, BEd
Die Bedeutung der Bindungsqualitäten im schulischen Lernen und Lehren in der Primarstufe.
Bettina Maria Kulmer, BEd
Schülerinnen und Schüler neuer religiöser Bewegungen als Chance und Herausforderung für den römisch-katholischen Religionsunterricht.
Marlen Kulmer, BEd
Auslandsaufenthalt Stockholm / Schweden
Das Helfersyndrom im Lehrberuf.
Hanna Lafer, BEd
Auslandsaufenthalt Sevilla / Spanien
Geschlechterrollen in Kinderbüchern. Freche Mädchen und verträumte Buben: Doing gender und undoing gender als Möglichkeiten zur Implementierung von Geschlechterrollen im Unterricht.
Heike Loregger, BEd
Mitglied ÖH KPH Graz Referat Ökolog
Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Katharina Anna Luidold, BEd
Fördermaßnahmen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb.
Marie-Theres Mauthner, BEd
Auslandsaufenthalt Birmingham / England
Active Learning. Bewegungsimpulse im Schulalltag für mehr Lernerfolg!
Lea Selina Mautner, BEd
Rituale im schulischen Kontext der Primarstufe.
Tanja Moser, BEd
Der Holocaust als Thema in der Primarstufe. „Ob", „Wie" und „Warum" eine Holocaust Education bereits in der Primarstufe stattfinden soll.
Mirjam Natter, BEd
ImproVISatION. Welcher Mehrwert entsteht im (Musik-)Unterricht durch Improvisation?
Melanie Nebl, BEd
Einsatz von Unterrichtsmitteln für Kinder mit eingeschränktem Hörvermögen und medizinisch-technische Rehabilitation.
Kerstin Stefanie Nestelbacher, BEd
Märchenstunde: Hören - Hinhören - Zuhören. Die Förderung der auditiven Wahrnehmung anhand der Textgattung Märchen im Deutschunterricht.
Viktoria Doris Neubauer, BEd
Storytelling in the foreign language learning classroom.
Magdalena Oswald, BEd
Bewegung und Sport - wollen blinde und sehbehinderte Kinder auch?! Welche für blinde und sehbehinderte Kinder geeignete Sportarten können im regulären Sportunterricht in der Primarstufe adäquat ausgeübt werden?
Wolfgang Edith Pichler, BEd
Schriftliches und halbschriftliches Subtrahieren.
Anita Violetta Pretzler, BEd
Die Bedeutung der Bindungsqualität von Kindern im Kontext Schule.
Julia Rath, BEd
Was hat die Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen für einen Einfluss auf die emotionale und soziale Entwicklung von Harry Potter?
Julia Rauchenberger, BEd
Auslandsaufenthalt Sevilla / Spanien
„Willkommenskultur" in der Schulklasse. Wie lässt sich der (Quer-)einstieg von Flüchtlingskindern in der Primarstufe erfolgreich gestalten?
Kathrin Reichl, BEd
Kreativitätsförderung durch Musik und Bewegung.
Elisabeth Angela Riedel, BEd
AD(H)S in der Primarstufe - Rahmenbedingungen bei der Unterrichtsgestaltung für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.
Karin Christina Riedenbauer, BEd
Auslandsaufenthalt Birmingham / England
„Erzähl mir vom Jesuskind". Biblische Texte der Kindheitsgeschichten Jesu für den Religionsunterricht der Primarstufe narrativ aufbereiten.
Monika Riegelnegg, BEd
Auslandsaufenthalt Halden / Norwegen
ÖH Mitglied Referat Organisation
Bewegt durch den Schulalltag. Vorteile des bewegten Lernens im Gesamtunterricht sowie im Religionsunterricht der Grundschule.
Thomas Rodler, BEd
Emotionale Kompetenz. Ein (sozial-)pädagogischer Leitfaden für Eltern von Kindern im Primarstufenalten.
Angelika Rossegger, BEd
Auslandsaufenthalt Halden / Norwegen
Der Struwwelpeter als Erziehungshelfer. Schwarze Pädagogik im historischen Kontext.
Astrid Rothschedl, BEd
„Da stimmt doch etwas nicht?!" Präventive funktionelle Stimmübungen zur Erhaltung eines physiologischen Stimmeinsatzes bei Pädagoginnen und Pädagogen.
Michaela Sallmutter, BEd
Mit Freude lernen. Wie kann die Lernmotivation in der Primarstufe gezielt gefördert werden?
Lea Margaretha Santner, BEd
Auslandsaufenthalt Stockhholm / Schweden
Die Bedeutung der Bindung für die sozial-emotionale Entwicklung.
Katrin Saurer, BEd
Persönlichkeitsstärkung durch Bewegung und Sport.
Angelika Schaffer , BEd
Die Arbeit am „‚gemeinsamen Gegenstand“ nach Feuser im Vergleich zu ausgewählten
Konzepten für eine inklusive Didaktik.
Katharina Johanna Schantl, BEd
Nein - ich schlage nicht einfach so drauf herum …! Aspekte einer zielorientierten musikalischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Instrumentarien im Unterricht der Primarstufe für die Stärkung des Selbstbewusstsein und Förderung der Kreativität der Kinder.
Simone Schinnerl, BEd
Sprichst du mathematisch? Von der Sprache der Mathematik und der Notwendigkeit eines sprachsensiblen Fachunterrichts für Schülerinnen und Schüler mit anderen Erstsprachen als Deutsch.
Sarah Schirnhofer, BEd
Hilfe - ich kann nicht verlieren! Kleine Spiele zum Erlernen des Umgangs mit Sieg und Niederlage.
Julia Sandra Schmiedt, BEd
Der Übergang von der alphabetischen zur orthografischen Stufe im Schriftspracherwerb.
Jasmin Sandra Schweigebauer, BEd
Wortschatzerarbeitung in der ersten lebenden Fremdsprache in der Primarstufe.
Larissa Solcan, BEd
Sprache als Ressource. Welche Rolle spielt die Erstsprache von Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch für den Bildungserfolg dieser?
Juliana Stocker, BEd
Auslandsaufenthalt Stockholm / Schweden
Vorsitzende der ÖH KPH Graz
Inklusive Lehrkompetenz. Welche Kompetenzen sind für professionelles Handeln von Lehrpersonen im inklusiven, auf individuelle Förderung ausgerichteten Grundschulunterricht notwendig?
Margit Stockner, BEd
Bedeutung und Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung im Kindesalter.
Lisa Strebl, BEd
Fotografieren mit Kindern in der Primarstufe. Wie man Kinder an das bewusste Sehen und Fotografieren heranführt.
Melanie Trampusch, BEd
Rituale im Schuleingangsbereich. Wozu brauchen Kinder Rituale und wie sieht ein ritualisierter Schulalltag aus?
Franziska Trobits, BEd
Schwierigkeiten im Lese- und Rechtschreibprozess. Welche Voraussetzungen braucht es für den Lese- und Rechtschreibprozess, wie entwickelt sich dieser und wie können auftretende Schwierigkeiten im Bereich der Phonem-Graphem-Korrespondenz entgegengewirkt werden?
Michael Trost, BEd
Musik und kindliche Bildung. Der verstärkte Einsatz von Musik für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe als ganzheitlicher Zugang zur Kreativität und Medium zur Förderung der sozialen, emotionalen und kognitiven Bildungsprozesse.
Laura Trummer, BEd
Auslandsaufenthalt Sevilla / Spanien
Durch Rechtschreibgespräche Rechtschreibstrategien aufbauen und festigen.
Tobias Tschurtschenthaler, BEd
Medienkompetenz durch Politische Bildung.
Sarah Theres Unger, BEd
Die Erzmütter Israels - unkonventionell und selbstbewusst.
Stefanie Wagenröder, BEd
„Fitness im Kopf". Die Auswirkungen von Bewegtem Unterricht auf die Konzentrationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern.
Freija Weninger, BEd
Autismus-Spektrum-Störungen im inklusiven Kontext. Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen und wie kann der Einsatz von Social Stories die Arbeit unterstützen?
Daniela Wilfling, BEd
Auslandsaufenthalt Birmingham / England
Rituale der Ermutigung im Kontext der Primarstufe.
Lisa Theresa Winkler, BEd
Didaktische Gestaltung der Schuleingangsphase. Welche lernorganisatorischen Aspekte tragen zum Gelingen der ersten Schulmonate unter Berücksichtigung der heterogenen Voraussetzungen bei?
Tobias Wuchse, BEd
„Schlimme" Kinder: Aufgeben oder aufheben? Ein (sozial-)pädagogischer Leitfaden im Umgang mit entmutigten Schüler*innen.
Magdalena Luisa Zaunschirm, BEd
Bewegte Unterrichtsgestaltung. Welchen Einfluss hat eine spielerische und bewegungsreiche Gestaltung des Unterrichts auf Kinder, und welche Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden?
Alexandra Zechner, BE
Auslandsaufenthalt Faro / Portugal
Positives Klassenklima von Anfang an. Die Rolle der Lehrperson bei der Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft.
Bachelorstudium für das Lehramt für Volksschulen
Mag. Tina Ganser, BEd BAkk
Achtsames Gefühlsmanagement
Robert Hochörtler, BEd
Der/Die Schulleiter*in als "Manager*in". Erleichterungen und Herausforderungen für die Schulleiter*innen durch das Schulautonomie-Paket 2017.
Bachelorstudium für das Lehramt für Katholische Religion an Pflichtschulen
Stephan Erhard Reicher, BEd
Religionsunterricht an Polytechnischen Schulen attraktiv gestalten. Was kann Religionsunterricht in Bezug auf Lebensorientierung Jugendlicher beitragen?
Klaudia Schweitzer, BEd
"Kostbar". Regionale Ernährung als Bereich schöpfungsverantworteter Religionspädagogik.
Bilderreigen : Klemens Karner
Elisa Kleißner