Es gleicht einem Großevent auf Schloss Laubegg, wenn Studierende und Lehrende der PPH Augustinum eintreffen um sich im Rahmen der Werkstattwoche für Studierende des zweiten Semsters multiperspektivisch zentralen pädagogischen Fragestellungen zu widmen. Unter dem Motto: „Jetzt helfen wir unserer Mutter Erde“, ging es darum, die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit kunstpädagogisch auszuloten und interdisziplinär zu bearbeiten. Auf diesem Weg spielen Sensibilisierung der Wahrnehmung und Schulung von Achtsamkeit eine entscheidende Rolle. Eine Waldsuchschachtel ermöglichte eine Vielzahl von Materialien aufzuspüren und zu bestaunen, die man im Alltag vielleicht gar nicht sieht.
Sr. Gertraud Harb ermutigte in ihrem Anfangsimpuls dankbar die Schönheit der Welt zu entdecken und kleine Schritte gegen den Mainstream zu wagen. Michael Jacksons Popballade „HEAL THE WORLD“ (1992) als Appell, die Welt zu heilen und sie zu einem besseren Ort zu machen, gesungen von den 112 Teilnehmer*innen, klang wie ein großes sehnsüchtiges Gebet.
Acht Workshops ermöglichten Einblick in die Problemfelder Burn-out-Fashion, Wegwerfgesellschaft, Müllproblematik, Insektensterben, Welternährung, Bodenversiegelung, Klimaerwärmung und Digitalisierung. Praxisrelevante, auf den neuen Lehrplan abgestimmte, Projekte in den Werkstätten verdeutlichen, wie die Idee einer ökologisch orientierten Bildung tatkräftig umgesetzt werden könnte. Das Zeichnen und Imaginieren mutierter Arten, das Malen mit Erden und Naturfarben standen ebenso am Programm wie der „re-use“ von Müll für Musikinstrumente oder das Umwerten (recyceln) oder Aufwerten von Materialien (upcyceln). Studierende erfanden Maschinen, Wind und Wasserkraftwerke sowie eine portable Photovoltaikanlage. Digitale Technologien können entscheidend zur weltweiten Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Computational Thinking und einfaches Programmieren des Bee-Bots ließen digitale Lernspiele entstehen. Wie alte T-Shirts mittels Ent- und Umfärbung neues Leben eingehaucht bekommen und wie trendig Eco Fashion und Accessoires aus Abfallstoffen sein können, bewies eine Modenschau. Die theater- und musikpädagogischen Produktionen sensibilisierten für komplexe Zusammenhänge und sorgten für Begeisterung. Bereichernd auch die transkulturellen Perspektiven unserer Erasmus-Incomings auf das Thema.
Gänsehautstimmung bescherten die fulminanten Schlusspräsentationen der individuellen und gemeinschaftlichen Produktionen und Ideen für eine bessere Zukunft.
Die kreativen Potentiale der künstlerischen Fächer sind essenziell, um den notwendigen gesamtgesellschaftlichen Wandlungsprozess mit positiven und produktiven Impulsen voranzutreiben.
Fazit: Ideenreichtum und Kreativität unserer Studierenden sind enorm – somit keine Angst vor der Zukunft!
Lehrendenteam der Werkstattwoche 2023
Bernd Böhmer, Christian Groß, Christine Guttmann, Heike Marie Krause, Maria Kravanja, Sarah Kulmer, Franziska Pirstinger und Daniela Schwarzl
Bilderreigen: Sarah Kulmer und Franziska Pirstinger
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Franziska Pirstinger
franziska.pirstinger-@-pph-augustinum.at
Leiterin des Kompetenzzentrums für Kunst, Kultur & Kreativität an der PPH Augustinum
Wissenschaftliche Leiterin KinderKunstHochschule Steiermark