Forschungsschwerpunkte

A: Mathematik & Science
Beispiele:

  • Straße der Maße,
  • School@MUL (Schüler*innen-Uni),
  • Didaktische Pakete,
  • Dyskalkulie,
  • Genderaspekte im Bereich des Rechnenlernens,
  • Sachunterricht im Bereich Naturwissenschaft,
  • Eggenberger Rechentest (ERT)

B: Sprache & Literalität
Beispiele:

  • ELiS - Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen (Lead),
  • Inklusiver Leseunterricht,
  • CLIL (Content and Language Integrated Learning),
  • Heteroglossie und Mehrsprachigkeit

C: Inklusive Pädagogik
Beispiele:

  • Individuelle Förderung,
  • Inklusion und Intersektionalität,
  • Inklusive Regionen,
  • Inklusive Lehrer*innenausbildung

D: Religionspädagogik
Beispiele:

  • Religionspädagogische Schulbuchentwicklung,
  • Kompetenzorientierte Leistungsbewertung im röm.-kath. Religionsunterricht an APS,
  • Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik,
  • Fortbildungsbeforschung des Formates Sommer.Bildung,
  • Religionsunterricht im Spannungsfeld der Erwartungen,
  • Jugendwertestudien,
  • Ethik

X: Ergänzend zu diesen Schwerpunkten werden auch andere aktuelle Forschungsfragen behandelt. Dazu gehören u.a.:

  • Beforschung der Transition im Übergang Kindergarten – Schule,
  • Förderung der emotionalen und sozialen Intelligenz,
  • Lebensraum Schule,
  • Populismus,
  • Bewegungsverhalten von Grundschulkindern,
  • bildnerische Erziehung am Beispiel künstlerischer Skizzenbücher