Induktion

Induktion

Die PPH Augustinum gratuliert Ihnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss und der Anstellung an einer Schule!

Mit der Dienstrechtsnovelle, gültig ab 1.9.2022, sind alle neu in den Schuldienst eintretenden Lehrpersonen (unabhängig vom Stand der Ausbildung) verpflichtet, einführende Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

  • Personen mit abgeschlossenem Lehramtsstudium (BEd. oder/und MEd.) im ersten Dienstjahr (Dienstrecht §38 Absatz 12):
    Insgesamt sind 5 Tage (= 40 Unterrichtseinheiten) zu absolvieren.
  • Personen ohne abgeschlossenem Lehramtsstudium (Dienstrecht §38 Absatz 12) haben insgesamt 10 tage (=80 Unterrichtseinheiten) zu absolvieren,
    wobei die zusätzlichen 40 Unterrichtseinheiten auch aus Lehrveranstaltungen aus dem Studium sein können.

Bitte erkundigen Sie sich bei der Bildungsdirektion (Dienstgeber), welchen Dienstauftrag Sie dazu haben.

Die PPH Augustinum bietet sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe einführende Lehrveranstaltungen der Fortbildung zur Induktion an.
Der Besuch der Lehrveranstaltungen wird durch eine Teilnahmebestätigung ausgewiesen.

Das Angebot der einführenden Lehrveranstaltungen greift vom BMBWF empfohlene Themenfelder auf und umfasst folgende Bereiche für die Primarstufe:

  • Schulrecht
  • Arbeit mit Eltern
  • Ethik pädagogischer Beziehungen
  • Konflikte & Begrenzungen im schulischen Alltag
  • Feedback und Rückmeldekultur
  • Fallbasierte Praxisreflexion Inklusion
  • Fallbasierte Praxisreflexion Religion

Als ersten Schritt legen Sie sich bitte auf PH-Online der PPH Augustinum einen Account als "Studierende der Fortbildung" zu. Auf der Portalseite von PH-Online finden Sie die Anleitung dazu!

Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Arbeit in der Schule begleiten zu dürfen.

Startup 1 - Induktion

Samstag, 24. September 2022 - LV 0004001010

LV-Nummer 0004001010

Ort
Hörsaal der PPH Augustinum, 3. Stock, Raum C.3.47, Lange Gasse 2, 8010 Graz

09:00 Uhr
Begrüßung durch Institutsleiter Dr. Christian Brunnthaler, PPH Augustinum
Einführung in die Induktion - Prof.in Ursula Grasser, PPH Augustinum

09:30 Uhr
Rechtliche Aspekte – HR Mag. Michael Fresner, Bildungsdirektion für Steiermark

  • Feststellung und Aufhebung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • Fernbleiben vom Unterricht von über einer Woche
  • Häuslicher Unterricht und Anzeigen des Unterrichts an Privatschulen ohne Öffentlichkeitsrecht
  • Widersprüche gegen Schulentscheidungen
  • Mangelnde Schulreife, vorzeitiger Schulbesuch, Wechsel der Schulstufen, Lehrplanmaßnahmen
  • Besuch von im Ausland gelegenen Schulen
  • Befreiung vom Schulbesuch aus medizinischen Gründen
  • Festlegung des Lehrplans für Schüler mit SPF
  • Überspringen von Schulstufen

11:00 Uhr Pause

11:20 Uhr - 12:50 Uhr
Kleingruppen zu den Themenfeldern:

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gestalten - Prof.in Ursula Grasser, PPH Augustinum
  • Im Fokus: Pädagogische Beziehungen - Florian Pichler, VS Gösting Graz
  • Konflikte im schulischen Alltag - Dagmar Perwein, Heilstättenschule der Stadt Graz
  • Arbeit mit Eltern - Prof.in Mag.a Kerstin Öttl, Praxisvolksschule der PPH Augustinum

12:55 Uhr

Schlussrunde im Plenum

13:10 Uhr
Ende

Anmeldung bitte über PH-Online bis spätestens 1 Woche vor dem Abhaltungstermin: LV-Nummer 0004001010

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für Fortbildung: fortbildung-@-pph-augustinum.at

Die Startup-Veranstaltung deckt die von der Bildungsdirektion als verpflichtend zu absolvierenden Inhalte "Rechtliche Grundlagen" ab.

Startup 2 Induktion

Samstag, 05. November 2022 - LV-Nr. 0004001011

LV-Nummer 0004001011

Ort
Festsaal des Augustinums, 1. Stock, Lange Gasse 2, 8010 Graz, 1. Stock,
Begrüßung - Institutsleiter Dr. Christian Brunnthaler, PPH Augustinum
Einführung in die Induktion - Prof.in Ursula Grasser, PPH Augustinum

09:30 Uhr
Rechtliche Aspekte – Dr. Martin Kremser, Bildungsdirektion für Steiermark

  • Feststellung und Aufhebung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • Fernbleiben vom Unterricht von über einer Woche
  • Häuslicher Unterricht und Anzeigen des Unterrichts an Privatschulen ohne Öffentlichkeitsrecht
  • Widersprüche gegen Schulentscheidungen
  • Mangelnde Schulreife, vorzeitiger Schulbesuch, Wechsel der Schulstufen, Lehrplanmaßnahmen
  • Besuch von im Ausland gelegenen Schulen
  • Befreiung vom Schulbesuch aus medizinischen Gründen
  • Festlegung des Lehrplans für Schüler mit SPF
  • Überspringen von Schulstufen

11:00 Uhr Pause

11:20 Uhr - 12:50 Uhr
Kleingruppen zu den Themenfeldern:

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gestalten - Prof.in Ursula Grasser, PPH Augustinum
  • Im Fokus: Pädagogische Beziehungen - Florian Pichler, VS Gösting Graz
  • Konflikte im schulischen Alltag - Dagmar Perwein, Heilstättenschule der Stadt Graz
  • Arbeit mit Eltern - Prof.in Mag.a Kerstin Öttl, Praxisvolksschule der PPH Augustinum

12:55 Uhr

Schlussrunde im Plenum

13:10 Uhr
Ende

Anmeldung bitte über PH-Online bis spätestens 1 Woche vor dem Abhaltungstermin: LV-Nummer 0004001011

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für Fortbildung: fortbildung-@-pph-augustinum.at

Die Startup-Veranstaltung deckt die von der Bildungsdirektion als verpflichtend zu absolvierenden Inhalte "Rechtliche Grundlagen" ab.

Anmeldung

Anmeldung zur Induktionsphase

Bitte melden Sie sich in PH-Online der PPH Augustinum zur jeweiligen Lehrveranstaltung bis spätestens 1 Woche vor dem Abhaltungstermin an.

Vor ihrer schriftlichen Anmeldung holen Sie bitte den Dienstauftrag (sDAV) dazu bei der Leitung Ihrer Dienststelle ein.

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für Fortbildung: fortbildung-@-pph-augustinum.at

Für jene, die auch katholische Religion unterrichten, gibt es ein spezielles Angebot an Induktionslehrveranstaltungen.

Termine für einführende Lehrveranstaltungen zur Induktion

Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023

Im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023 findet an Dienstagen und Donnerstagen jeweils von 15.45 bis 17.15 Uhr eine Induktionslehrveranstaltung im Ausmaß von 2 Unterrichtseinheiten zu den oben genannten Themenfeldern statt.

Die Lehrveranstaltungen der Induktion sind terminlich mit den Lehrveranstaltungen im Masterstudium abgestimmt.

Wintersemester 2022/23

Jeweils 15.45 bis 17.15 Uhr (2 Unterrichtseinheiten). Die Räume sind in PH-Online abgebildet.

Donnerstag, 20.10.2022, LV.-Nr. 4001012, Judith Albrecht: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gestalten: Arbeit mit Eltern, Ort wird noch bekannt gegeben

Donnerstag, 10.11.2022, LV.-Nr. 4001013, Matthias Prumofksy: Im Fokus: Pädagogische Beziehungen, Virtueller Raum

Dienstag, 15.11.2022, LV.-Nr. 4001014, Martina Kalcher: Fallbasierte Praxisreflexion Inklusion, Virtueller Raum

Donnerstag, 01.12.2022, LV.-Nr. 4001015, Gottfried Hlebaina_Konflikte im schulischen Alltag, Ort wird noch bekannt gegeben

Dienstag, 06.12.2022, LV.-Nr. 4001016, Gabriele Weber: Feedback und Rückmeldekultur, Ort wird noch bekannt gegeben

Dienstag, 24.01.2023, LV.-Nr. 4001017, Dagmar Perwein: Konflikte im schulischen Alltag, Virtueller Raum

Dienstag, 18.10.2022, LV.-Nr. 4001017, Pichler Florian: Rückmeldekultur im Klassenzimmer, Ort wird noch bekannt gegeben

Supervision in der Induktion

  • 0004001019 Induktion - einführende Lehrveranstaltung: Gruppensupervision, 17.11.2022, 16.25-18.00 Uhr, PPH Augustinum
  • 0004001020 Induktion - einführende Lehrveranstaltung: Gruppensupervision, 19.01.2023, 16.25-18.00 Uhr, PPH Augustinum

Sommersemester 2023

Jeweils 15.45 bis 17.15 Uhr (2 Unterrichtseinheiten). Die Räume sind in PH-Online abgebildet.

Dienstag, 14.03.2023, LV.-Nr. 4002010, Dagmar Perwein: Konflikte im schulischen Alltag, Virtueller Raum

Donnerstag, 16.03.2023, LV.-Nr. 4002011, Groß Karl: Rückmeldekultur im Klassenzimmer, Virtueller Raum

Dienstag, 28.03.2023, LV.-Nr. 4002012, Matthias Prumofksy: Im Fokus: Pädagogische Beziehungen, Virtueller Raum

Dienstag, 25.04.2023, LV.-Nr. 4002013, Gabriele Weber: Feedback und Rückmeldekultur, Ort wird noch bekannt gegeben

Donnerstag, 04.05.2023, LV.-Nr. 4002014, Martina Kalcher: Fallbasierte Praxisreflexion Inklusion, Virtueller Raum

Dienstag, 09.05.2023, LV.-Nr. 4002015, Judith Albrecht: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gestalten: Arbeit mit Eltern, Ort wird noch bekannt gegeben

Dienstag, 23.05.2023, LV.-Nr. 4002016, Gottfried Hlebaina: Konflikte im schulischen Alltag, Ort wird noch bekannt gegeben

-

Empfohlene Angebote aus dem allgemeinen Fortbildungsangebot

  • 0004001652 Schulatlas Steiermark – Materialangebote für den Sachunterricht
  • 0004002264 Digitale Werkzeugkiste – Tools, Tipps und Tricks zum Einsatz neuer Medien im schulischen Kontext
  • 0004002900 Willkommenskultur in der Schuleingangsphase – Gelingender Schulstart in Familien- und anderen heterogenen Klassen

Anmeldung durch eine Mail an fortbildung-@-pph-augustinum.at

_

Jeder Termin - auch die Startup-Veranstaltung - kann einzeln gebucht werden. Anmeldungen sind in PH-Online bis spätestens 1 Woche vor Abhaltung möglich.

Ca. 1 Woche nach Absolvierung der Fortbildungslehrveranstaltung können Sie über PH-Online Ihre Teilnahmebestätigung ausdrucken.

Bitte holen Sie bei Ihrer Schulleitung den Dienstauftrag für jede gebuchte Lehrveranstaltung der Induktionsphase ein.

Ansprechpartner