Die Sommer.Bildung der katholischen und evangelischen Religionspädagog*innen in der Steiermark folgt dem Prinzip eines thematischen Dreijahreszyklus. In den kommenden Jahren werden wir einen neuen inhaltlichen Dreischritt beginnen.
- 2025 Mensch sein: Demokratie – Mittel zum Zweck oder Voraussetzung?
- 2026: Mensch bleiben: Künstliche Intelligenz – im Dienst des Lebens?
- 2027: Mensch werden: Jesu – Influenzer und Provokateur?
Die Stärkung der Demokratiekompetenz zählt zu den Fort- und Weiterbildungsschwerpunkten, der vom Bundesministerium für Bildung forciert wird. Der Religionsunterricht trägt dazu bei, indem er die Begegnung mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität ermöglicht. In einem pluralen und religiös heterogenen Kontext initiiert er Begegnungsmöglichkeiten und befähigt die Schüler*innen, die Perspektive des je Anderen wahrzunehmen, unterschiedliche Auffassungen und Einstellungen kritisch zu reflektieren und respektvoll über Weltanschauungen und Religionen zu kommunizieren.
Ökumenische Sommer.Bildung 2025
1. September 2025
Am Eröffnungstag, 1. September 2025, wird Univ.-Prof.in Dr.in Regina Polack (Universität Wien) einen Impulsvortrag mit dem Titel „Demokratie in der Krise: Zur gesellschaftlichen Ausgangslage demokratiepolitischer Bildung“ halten.
Im Anschluss daran finden 90-minütige Ateliers zu verschiedenen Aspekten der Demokratiebildung statt, die verschiedene Aspekte der Demokratiekompetenz zu vertiefen:
- Demokratie und Religion mit Univ.-Prof.in Dr.in Regina Polak
- Slam-Power für den Schulalltag mit Martha Ortner
- Demokratie spielen mit Jörg Kapeller
- Bilderbuchwelten: Werte anschaulich und erlebbar machen mit Petra Schaller
2. September 2025
Am 2. September 2025 werden weitere Ateliers angeboten:
- Wie demokratisch ist „synodal“?
- Interreligiöser City Walk
- City Walk „Stolpersteine“
- Klimaschutz ist Menschenschutz: Interaktive Rätsel für den Unterricht
- Kinderrechte: Wie wir Kinder Gesellschaft mitgestalten lassen können
- Demokratie erleben: Methoden für Partizipation und Demokratiebildung
- Schulbucheinführung „Schatzbuch Religion 3“
- Schulbucheinführung 2. Schulstufe „Einfach so – mit dir feiern“
- Spirituelles Angebot „Die Seele stärken verbunden mit der Hl. Geistkraft“
Anmeldung
Die Anmeldung zur Sommer.Bildung 2025 erfolgt über PH-Online der PPH Augustinum.
Anmeldezeitraum: 1. Mai - 31. Mai 2025
Programm
Download Programm Ökumenische Sommer.Bildung 2025
Wir würden uns sehr freuen, mit Dir und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Christian Brunnthaler, Institutsleiter
für das Planungsteam der beiden Hochschulen