Die Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich qualifiziert zum*zur spezialisierten Generalist*in, der*die über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungs-kompetenzen verfügt, um seine*ihre Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können, und gleichzeitig durch die Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich ein differenziertes Profil entwickelt.
Vertiefung im Bereich Kunst und Gestaltung
Die fachliche Vertiefung Kunst und Gestaltung zielt darauf ab, Absolvent*innen mit einem Materialien- und Themenschatz sowie mit viel Innovationsgeist in die Schule zu entsenden.
Voraussichtliche Inhalte der Lehrveranstaltungen:
- Lehrplan neu - Fachbezeichnung neu
- Erstellung von Jahresplanungen für die Grundstufe I und II
- Unterrichtliche Reihen (vom Einfachen zum Schweren, inkl. Differenzierung)
- Motivierende und erfolgsversprechende Themen/Techniken/Methoden
- Spielerisch- forschend Künstler*innen und Kunstwerke mit Kindern entdecken und erarbeiten
- Methoden der Werkbetrachtung, Sprechen über eigene und fremde Bilder, Feedback, Leistungsmessung; Beurteilung
- Einblicke: Reggio-Pädagogik, Kunst und Therapie,
- Schwerpunktthemen: TierART, LandART, Zufall, Ordnung;
Die Wege zur Kunst und zum guten Unterricht sind lehr- und lernbar. Jede*r ist kreativ – Potential ist entfaltbar!
Vertiefung im Bereich Deutsch/Lesen/Schreiben:
Die im Masterstudium angebotene fachliche Vertiefung im Bereich Deutsch/Lesen/Schreiben widmet sich ausgewählten Bereichen der Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Die jeweiligen Lehrveranstaltungen zielen auf die Erweiterung eines sprachwissenschaftlichen, fachspezifischen und didaktischen Wissens und vertiefen dabei folgende Kerngebiete der Deutschdidaktik: Bildungssprache, Lesediagnostik und Leseförderung, Mehrsprachigkeit sowie Orthographie und Grammatik.
Vertiefung im Bereich Mathematik:
In der Vertiefung im Bereich Mathematik liegt der Fokus auf der adäquaten Auseinandersetzung mit Mathematik (Logik und Mengenlehre, Algebra, Analysis und Geometrie) und ihrer Didaktik sowie deren Genese. Dazu werden auch aktuelle Ergebnisse der Forschung aus internationalen Journals herangezogen, expliziert, reflektiert und für die eigene Praxis und Forschung nutzbar gemacht.
Vertiefung im Bereich Sachunterricht:
Sachunterricht als multiperspektivisches Fach benötigt inhaltliche und didaktische Zugänge, die diese Multiperspektivität fördern. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird daher auf Nachhaltigkeitsbildung liegen, ein weiterer auf politischer Bildung. Ausgehend von zugrunde liegenden lerntheoretische Konzepten beschäftigen wir uns vertieft mit Forschendem Lernen, Storytelling als Methode im Sachunterricht und sprachsensiblem Fachunterricht. Ein weiterer Fokus wird auf dem Umgang mit, sowie der Bewertung von (historischen) Quellen liegen.