Kritisches Denken in jedem Klassenzimmer!
„Wir leben in einer sich rasant wandelnden Gesellschaft mit immer neuen Herausforderungen. Entsprechende Bildung ist die Basis dafür, um mit diesen Entwicklungen mithalten, sie idealerweise sogar mitgestalten zu können. Der Grundstein dafür wird in der Grundschule gelegt“, betonte Beatrix Karl, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark, anlässlich der Jahrestagung von „Forum Primar diese Woche in Graz. Sie untermauerte damit die Bedeutung von hochschulübergreifenden Kooperationen als Grundlage für eine zeitgemäße und zukunftsweisende Arbeit in der Primarstufe.
Dieser widmet sich das „Forum Primar“, eine Austausch- und Vernetzungsplattform aller Lehrenden des Lehramts „Primarstufe“ der Pädagogischen Hochschulen Kärnten, Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschulen Augustinum und Burgenland, bereits seit zehn Jahren. Und das mit großem Erfolg wie etwa ein Rückblick auf zahlreiche gemeinsame Forschungsarbeiten zeigte. „Wir schaffen es, dass Forschungsergebnisse direkt bei den Kindern ankommen“, hob Karl vor allem die wichtige Verzahnung von Forschung und Lehre hervor.
Auch Katharina Kalcsics von der Pädagogischen Hochschule Bern widmete sich in ihrem Impulsreferat der Bedeutung von Forschung in der Primarstufe – mit dem Fazit: „Kritisches Reflektieren wünsche ich mir in jedem Klassenzimmer! Forschungsbezogene Lehre und der Aufbau einer forschend-analytischen Grundhaltung sind von elementarer Bedeutung.“
Erfolgsmodell – Austausch, Vernetzung, Vertrauen
Die gesammelten Früchte der Kooperation der vier Pädagogischen Hochschulen wurden anlässlich des 10-Jahr-Jubiläums auch mit einer Festschrift sichtbar gemacht. Dazu Karl: „Die Bereitschaft sich auszutauschen und zu vernetzen sowie auf einer vertrauensvollen Basis zusammenzuarbeiten lässt uns einerseits auf erfolgreiche zehn Jahre ,Forum Primar' zurückblicken, andererseits aber auch überaus zuversichtlich in die Zukunft gehen“.
Beim Festakt „10 Jahre Forum Primar“ in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark begrüßten Rektorin Beatrix Karl sowie die Vizerektorinnen Regina Weitlaner und Elisabeth Amtmann unter anderem: Andrea Seel, Rektorin der Privaten Pädagogischen Hochschule (PPH) Augustinum mit Vizerektorin Renate Wieser, Dagmar Unterköfler-Klatzer und Georg Sitter, die Vizerektor*innen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Sabine Weisz, Rektorin der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland mit den Vizerektor*innen Eva Gröstenberger und Herbert Gabriel, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, Elisabeth Traxler-Turner, Mitglied des Fachstabs des Bereichs Pädagogischer Dienst der Bildungsdirektion, Siegfried Axel Leitner, Diözesaninspektor für Pflichtschulen, Alexandra Strohmeier-Wieser, Pädagogische Leiterin des diözesanen Referates für Elementarpädagogik.
Bilderreigen: PH Steiermark/Rauter
Bericht: PH Steiermark
Titelfoto v.l.n.r.: Andrea Seel, Rektorin PPH Augustinum, Beatrix Karl, Rektorin PH Steiermark, Georg Sitter, Vizerektor PH Kärnten, Sabine Weisz, Rektorin PPH Burgenland
-@-PH Steiermark/Rauter