Aktuell

Notizen zum Diversity Day befinden sich auf Post-its an einer Tafel

Diversity Day der PPH Augustinum

... weil wir alle verschieden sind … weil es um jeden*jede einzelne*n geht … weil Diskriminierung nicht System haben darf …

Die Studierenden des achten Semesters Bachelorstudium Lehramt Primarstufe nahmen am 2. Juni 2025 beim diesjährigen Diversity Day teil, in guter Tradition organisiert vom Team der Koordinationsstelle für Diversität & Inklusive Hochschulentwicklung.

Die Keynote zur Eröffnung gestaltete Mag.a Christine Steger. Seit 2023 ist sie Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, davor war sie u.a. Vorsitzende des Unabhängigen Monitoringausschuss´ zur Überwachung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Leiterin der Abteilung Family, Gender, Disability & Diversity an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Frauen mit Behinderungen, „NS-Euthanasie“, intersektionale Diskriminierungen.

Fokus ihrer Keynote: Die Unverhandelbarkeit der Conditio Humana vor dem Hintergrund von Verwaltungslogik und finanziellen „Sachzwängen“

Die Würde des Menschen ist unantastbar – jedoch steht sie unter Finanzierungsvorbehalt und wird nach verwaltungslogischen Grundsätzen verhandelt. Gerade im Schulbereich sind die Strukturbedingungen für Menschen mit Behinderungen sehr starr organisiert. Woran liegt es, dass noch immer mit einem sehr defektologischen Blick auf Kinder mit Behinderungen geblickt wird? Welchen Herausforderungen begegnen Lehrer*innen? Welche Strukturbedingungen sind nötig, um die bereits 2008 unterzeichnete UN-Behindertenrechtskonvention tatsächlich umzusetzen?

Im Anschluss an die Keynote konnten die Studierenden aus dem attraktiven Workshopangebot wählen und sich in Kleingruppen intensiv mit einer breiten Themenpalette auseinandersetzen: Enttabuisierung sexualpädagogischer Fragestellungen, emphatisches Zuhören und die eigenen Grenzen achten, sexueller Gewalt präventiv begegnen und aktiv dagegen vorgehen. Es ging vor allem darum, langfristig Bewusstsein für Diskriminierung zu schaffen und zu vertiefen, damit inklusiver und respektvoller Schulalltag gelingen kann.

Vortragende, Organisationen, Vereine und Workshopthemen

Katharina Maitz, Leiterin der Koordinationsstelle für Diversität & Inklusive Hochschulentwicklung: „Wir freuen uns sehr, dass wir auch für den Diversity Day 2025 ein so vielfältiges Programm organisieren konnten. Die Rückmeldungen der Studierenden zeigen, dass die Keynote und die Workshops als sehr wertvoll wahrgenommen wurden. Ein herzliches Danke an alle, die bei der Organisation unterstützt haben, an die Vortragenden, die mit uns diesen Nachmittag gestaltet haben und an das Rektorat der PPH Augustinum, das den jährlichen Diversity Day ermöglicht.“

Die Wortwolken auf den Fotos wurden aus den Feedbacks der Studierenden gestaltet.

Fotos: Noemi Rupkova

Notizen zum Diversity Day befinden sich auf Post-its an einer Tafel

Team der Koordinationsstelle für Diversität & Inklusive Hochschulentwicklung

HS-Prof.in Mag.a Mag.a Dr.in Gabriele Hörl
gabriele.hoerl-@-pph-augustinum.at

Prof.in Mag.a Dr.in Martina Kalcher, Bakk. MSc
martina.kalcher-@-pph-augustinum.at

Prof.in Katharina Maitz, BEd MA MA PhD
katharina.maitz-@-pph-augustinum.at

Prof.in Mag.a Dr.in Noemi Rupkova
noemi.rupkova-@-pph-augustinum.at

Prof.in Mag.a (FH) Elisabeth Sturm
elisabeth.sturm-@-pph-augustinum.at

Elisa Wohlhart