Aktuell

Herzlich willkommen beim 4. Grazer Grundschulkongress 2024!

Herzlich willkommen beim 4. Grazer Grundschulkongress 2024!

Von Montag, 1. Juli bis Mittwoch, 3. Juli 2024, referieren Expert*innen über aktuelle Forschungsprojekte – und -ergebnisse rund um Entwicklungen im Grundschulbereich.

Details zu dieser gemeinsamen Veranstaltung von PPH Augustinum und PH Steiermark sind auf der Website www.ggsk.at nachzulesen.

Montag, 1. Juli 2024, PH Steiermark
14.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Keynote 1
ab 16.00 Uhr Beitragsschiene 1
18.30 Uhr Stadtführung und Empfang im Amt der Bürgermeisterin

Dienstag, 2. Juli 2024
09.00 Uhr PPH Augustinum
Keynote 2
ab 10.30 Uhr Beitragsschiene 2

14.30 Uhr PH Steiermark
Keynote 3
ab 15.30 Uhr Postersession
ab 16.00 Uhr Beitragsschiene 3
ab 18.00 Uhr Abendprogramm

Mittwoch, 3. Juli 2024, PPH Augustinum
09.00 Uhr Keynote 4
ab 10.30 Uhr Beitragsschiene 4
12.45 Uhr Abschluss und Ausblick

Der Kongress widmet sich diesmal dem Thema „Grundschule für morgen: Entwicklungslinien und Perspektiven“ und den vielfältigen Aspekten dieser komplexen und dynamischen Thematik. Denn: Die Zukunft ist wenig vorhersehbar oder planbar, jegliche Beschäftigung mit dieser Thematik erfordert ein Zusammenspiel von Reflexion und Prognostik.

Gesichert ist, dass die Transformationen, die unser Leben aktuell bestimmen, einzigartig in ihrer Geschwindigkeit und in ihrem Ausmaß sind und große Veränderungsbereitschaft und Flexibilität einfordern; Lebens- und Lernbedingungen entwickeln sich in ihren Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen in einer kaum zu überblickenden Fülle.

In dieser herausfordernden Zeit kommt dem Bildungssystem eine doppelte Verantwortung zu: Es muss sich nicht nur selbst dem Wandel stellen, sondern auch gewährleisten, dass die Lernenden für die Herausforderungen einer weitreichend unbekannten Zukunft vorbereitet sind. Gesellschaftliche Entwicklungs- und Wandlungsprozesse machen somit ein Neu-, Um- und Weiterdenken der Institution Grundschule auf vielen Ebenen notwendig, um die Schüler*innen von heute auf die Welt von morgen vorzubereiten. Etabliertes pädagogisches Wissen und Handeln werden kritisch hinterfragt und neu gedacht, gesichert scheinende Kompetenzen rücken in den Hintergrund.

Die Beschäftigung mit neuen Entwicklungen erfordert einen hohen Einsatz, um Bildungs- und Erziehungsarbeit dem Zeitgeist folgend umzusetzen – oder bewusst eine Gegenposition einzunehmen.

Professor*innen der PPH Augustinum sind mit zahlreichen Forschungsbeiträgen, Symposien, als Diskutant*innen und in der Rolle von Chairs vertreten:

Fabian Feyertag, Lisa Paleczek
EFADIL – Elemente fachintegrierten digitalen inklusiven Leseunterrichts

Katharina Ghamarian-Krenn, Silvia Rieder-Marschallinger, Pia Resnik, Silvia Lasnik, Marie-Theres Gruber
Austrian primary school teachers’ needs and preconditions for successful foreign language teaching

Heike Marie Krause
Über die Notwendigkeit einer Verankerung informatischer Bildung im Curriculum der Primarstufenlehramtsausbildung

Eva Freytag, Peter Holl, Bernhard Schmölzer, Stefan Meller, Karin Hecke
Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht. Intentionen und Potenziale

Peter Holl
Tools für die Planung kompetenzorientierten Sachunterrichts – erste Ergebnisse der Entwicklungsforschung

Karin Hecke, Nina Hoheneder, Nora Luschin-Ebengreuth
Vernetzung als Gelingensbedingung für die Transition vom Sach- zum Fachunterricht: Lehramtsstudierende der Primar- und Sekundarstufe im Dialog

Diana Groß
Digitales Interkulturelles Lernen mit eTwinning als Innovationsmotor

Matthias Bleimuth (Chair und Diskutant), Elena Fuchs, Clara Schabetz
MINT-Förderung im Lehr-Lern-Labor Leoben

Matthias Bleimuth
Förderung von nachhaltigen Lernprozessen durch die schulische Vor- und Nachbereitung von Laborbesuchen

Christiana Glettler, Franz Rauch, Mira Dulle, Markus Messerschmidt, Steffen Schaal
SustainAll – Auf der Suche nach den Schulen der Zukunft

David Hubner, Stefanie Gartler
Schüler*innen Partizipation und Selbstbestimmung durch Öffnung von (Mathematik)-Unterricht ermöglichen

Elisabeth Nuart, Daniela Krienzer (Chair)
Diagnostik, Förderung und Kooperation in der Schuleingangsphase als komplexe Anforderung an das Bildungssystem

Verena Mooshammer, Daniela Krienzer
Resilienz als MetaKompetenz bei Lehrpersonen in der Grundschule in der STMK

Daniela Krienzer
Auftrag Transition - eine Perspektive durchführender Akteur*innen

Robert Schütky
Größenkompetenzen von Primarstufenschüler*innen in Österreich nach dem COVID-19-bedingten „Onlinesemester" im zweiten Semester des Schuljahres 2019/2020

Symposium

Elisabeth Stabler (Chair)
Evidenzbasierte Lesekompetenzförderung als fachübergreifende Herausforderung in der Primarstufe: aktuelle fachdidaktische Ansätze am Beispiel von FLEDI

Karin Mandl
Einführung und Anwendung effektiver Lesestrategien in der fachintegrierenden Leseförderung

Kerstin Waldmüller
Bedingungen für eine erfolgreiche Implementierung einer fachintegrierenden Leseförderung: Eine qualitative Untersuchung zum Projekt FLEDI

Elisabeth Stabler
Lesekompetenzförderung: evidenzbasiert, systematisch und fachintegrierend. Studienergebnisse zum Leseverstehen von Grundschulkindern im Rahmen des Lesestrategietrainings FLEDI 4

Vertreter*innen der PPH Augustinum im Kongressbeirat:
Friedrich Rinnhofer
Andrea Seel
Renate Straßegger-Einfalt
Renate Wieser
David Wohlhart

Vertreter*innen der PPH Augustinum in der Kongressleitung:
Christian Brunnthaler
Katharina Ogris

Staff der PPH Augustinum:
Beatrix Glawogger, Stefan Gmoser, Christian Groß,
Denis Imširović, Carmen Krenn, Astrid Stengg, David Wohlhart

GGSK 2024

Details zum Programm

Elisa Wohlhart