Aktuell

PPH Augustinum GOES Österreichischer Vorlesetag

Ende März stand bundesweit wieder einmal das Vorlesen im Mittelpunkt. Einen ganzen Tag lang fanden an verschiedenen Plätzen eine Vielzahl an Aktivitäten statt.

Auch die PPH Augustinum beteiligte sich an diesem Österreichischen Vorlesetag. Studierende des 8. Semester Bachelorstudium Lehramt Primarstufe machten dies einerseits in der Lehrveranstaltung „Leseerziehung: Kinder- und Jugendliteratur“ zum Thema. Andererseits passt diese Initiative auch bestens zum Campus-Augustinum-Projekt „Primar-Sekundar Transition im Fremdsprachenunterricht“. Kompetente Begleitung kam von den PPH Augustinum Professorinnen Marie-Theres Gruber und Elisabeth Stabler.

Förderung der Imaginationsfähigkeit von Primarstufenschüler*innen durch inspirierendes Vorlesen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Leseerziehung: Kinder- und Jugendliteratur" wurden mit den Studierenden bereits im Vorfeld Kriterien guten Vorlesens erarbeitet, in Kleingruppen wurde gestaltendes Vorlesen geübt. Ziel war es, die Freude am Vorlesen zu fördern und dadurch möglichst viele Schüler*innen zu erreichen. „Einsatzort“ war dann die gesamte Steiermark. Die Studierenden wählten selbstständig eine Schule aus, um den Kindern vor Ort die wichtige Bedeutung des Vorlesens zu vermitteln.

Bildungseinrichtungen am Campus Augustinum gehen neue Wege - erfolgreicher Austausch zwischen Praxisvolksschule und Bischöflichem Gymnasium am Österreichischen Vorlesetag

Schüler*innen der vierten Klasse der Praxisvolksschule Augustinum kamen mit Schüler*innen des Bischöflichen Gymnasiums zusammen, um gemeinsam in der Fremdsprache Englisch zu lesen. Ziel war es, durch gemeinsames Lesen und Diskutieren von Texten das Verständnis und die Freude am Lesen -in der Fremdsprache- zu vertiefen. Gleichzeitig wurde auch der Austausch zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen gestärkt. Die Aktion bot den Volksschüler*innen die Möglichkeit, von älteren Vorbildern zu lernen, während die Gymnasiast*innen ihre -fremdsprachlichen- Lesefähigkeiten unter Beweis stellen konnten.

Der Austausch zwischen unseren Schulen hat nicht nur das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, sondern bei unseren Schüler*innen und Schülern auch die Begeisterung für´s Lesen entfacht," erklärt Daniela Reiter, Professorin für Englisch am Bischöflichen Gymnasium. „Es ist eine Freude zu sehen, wie Storybooks Brücken bauen kann und Schüler*innen motiviert werden, zu lesen und zu lernen."

Marie-Theres Gruber und Elisabeth Stabler sind sich einig: „Dieser Tag zeigt, wie wichtig es ist, Bildungseinrichtungen miteinander zu vernetzen, um die Lesefähigkeit und das Interesse an Literatur bei Schüler*innen zu fördern. Die positive Resonanz auf den österreichischen Vorlesetag untermauert die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die persönliche und akademische Entwicklung der Schüler*innen.“

Die beiden Expertinnen koordinieren an der PPH Augustinum den Fachbereich Sprache & Literalität und informieren gerne über den Vorlesetag an der PPH Augustinum sowie das Projekt „Primar-Sekundar-Tranisiton im Fremdsprachenunterricht am Campus Augustinum“.

Österreichischer Vorlesetag

Ihre Kontakte:

HS-Prof.in Marie-Theres Gruber, BEd MA PhD
marie.gruber-@-pph-augusitnum.at

Prof.in Mag.a Elisabeth Stabler, Bakk. BEd BSc MSc PhD
elisabeth.stabler-@-pph-augsutinium.at

Elisa Wohlhart