Aktuell

Storytelling auf Englisch - Studierende der PPH Augustinum besuchen steirische Volksschulen

Inspiriert vom Steirischen Vorlesetag haben sich Studierende in der Lehrveranstaltung „Communication and Foreign Language Teaching II“ intensiv mit dem Thema Storytelling für Volksschulkinder auseinandergesetzt. Ziel war es, englische Bilderbücher so aufzubereiten, dass sie für Kinder in der Volksschule verständlich, ansprechend und interaktiv erlebbar werden.

Fachlich begleitet wurden sie dabei von den PPH Augustinum Professorinnen Magdalena Käfel – von ihr stammen die Impulse für diesen Bericht –, Petra Kletzenbauer und Daniela Reiter.

Die Studierenden zeigten hohe Eigenverantwortung bei der Organisation und Durchführung des Projekts. In Kleingruppen besuchten sie steiermarkweit Volksschulen und setzten dort die zuvor in der Lehrveranstaltung entwickelten didaktischen Konzepte und Methoden praktisch um.

Magdalen Käfel: „Communication and Foreign Language Teaching fokussiert auf Didaktik und Methodik des frühen Fremdsprachenerwerbs in der Volksschule. In der Vorbereitung wurde besonderer Wert auf lebendige Erzähltechniken, sprachliche Vereinfachung, kindgerechte Ansprache sowie auf interaktive Elemente gelegt. Durch die unmittelbare Anwendung didaktischer Konzepte im schulischen Alltag wurden nicht nur theoretische Inhalte vertieft, sondern zugleich die Wirksamkeit und Umsetzbarkeit innovativer Lehr- und Lernformate überprüft. Dies fördert ein forschend-reflektiertes Berufsverständnis und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen.“

Mit ihrem Engagement leisten die Studierenden der PPH Augustinum einen wertvollen Beitrag zur Idee des Vorlesetags und zeigen, wie literarisches Lernen und kreative Fremdsprachvermittlung Hand in Hand gehen können. Ihre konstruktiven, reflektierten Rückmeldungen über die Storytelling-Aktivität zeugen von hoher Motivation, Kreativität und Teamgeist.

  • It was a lot of fun, and the children really enjoyed it. At first, the children were a little shy, but once we introduced ourselves, they quickly warmed up to us and got involved. Despite the language barrier, the children stayed attentive throughout the reading and didn’t lose interest.
  • This experience reminded us how much joy it brings to work with children. It made us even more excited about future teaching practice and our professional journey ahead!
  • Using movements und materials helped bring the story to life. The children who participated seemed to enjoy the hands-on approach.
  • Good teamwork is absolutely essential – and also really enjoyable! It’s incredibly helpful to support each other in tricky moments, like when someone forgets a word or loses track of the activity.
  • We don’t need to be afraid of speaking English in front of or with the children. They enjoy it.

Der Steirische Vorlesetag, 2017 ins Leben gerufen, möchte das Vorlesen sichtbar machen und setzt ein starkes Zeichen für Leseförderung über alle Generationen hinweg. Über 100 Partner*innen gestalten das bunte Programm – von Lesungen am Lagerfeuer über Lesewanderungen bis hin zu Lesungen an außergewöhnlichen Orten wie Alpakafarmen, Kirchtürmen oder Apotheken – bei freiem Eintritt. Ein Termin für 2025 wird noch festgelegt.

Auf der Website Leseland Steiermark finden sich weitere Informationen zu Leseland- Aktivitäten, Literaturtipps, LINKs …

Leseland Steiermark

Der Bilderreigen stammt von Studierenden der PPH Augustinum

Kontakt und Expertin an der PPH Augustinum:

Prof.in Mag.a Magdalena KÄFEL, BEd
Fachbereich Sprache & Literalität I Specialist field: Language & Literacy
Koordinationsstelle International Office I International Office
magdalena.kaefel-@-pph-augustinum.at

Elisa Wohlhart