Herausfordernde Themen, wie z.B. Sexualität, Gewalt, Sucht oder Mobbing, kindgerecht anzusprechen fällt nicht immer leicht. Sowohl erfahrene Pädagog*innen als auch Studierende suchen diesbezüglich Rat und Unterstützung für die Begleitung von Kindern in kritischen Lebensphasen.
Die PPH Augustinum stellt sich der Verantwortung, diese schwierigen Aufgaben auch in den Lehramtsstudien zu behandeln. Einmal jährlich werden dazu Expert*innen eingeladen, um am Tag der non-formalen Bildung, heuer am 29. April 2025, mit Student*innen des zweiten Semesters Bachelorstudium Lehramt Primarstufe diese Problemfelder zu beleuchten.
Andrea Scheer, Leiterin der Koordinationsstelle für Professionsentwicklung, begrüßte dazu im Festsaal Augustinum PPH Augustinum Vizerektorin Renate Straßegger-Einfalt, die teilnehmenden Studierenden, Lehrenden, Workshopleiter*innen und auch Institutsleiterin Katharina Ogris.
Renate Straßegger-Einfalt bekräftigte in ihren Grußworten die gute Tradition der Veranstaltung und die bewährte Zusammenarbeit mit dem Landesjugendreferat. „Herzlichen Dank an alle Expert*innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen an unsere Studierenden weitergeben. Durch die Workshops erhalten jene authentische Einblicke in dieses weite Aufgabenfeld. Wir schätzen diese Kooperation sehr und werden sie gerne weiterführen."
Mit dabei beim Tag der non-formalen Bildung waren auch Schüler*innen des Kollegs für Sozialpädagogik Augustinum, speziell begrüßt durch ihren Direktor Herbert Kohlmaier.
Thomas Pferscher aus dem Team Referat Jugend Land Steiermark stellte die zentralen Themen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit kompakt vor. „Wir wollen mit unseren steiermarkweiten Angeboten die soziale Bildung junger Menschen unterstützen und begleiten. Ergänzend zur formalen Bildung sollen sie ein gutes Rüstzeug für die persönliche Entwicklung bekommen. Die Workshops beim Tag der non-formalen Bildung ermöglichen Einblicke in unser Tun und geben Impulse für die Netzwerkarbeit in den Schulen bzw. in den jeweiligen Berufsfeldern.“
Die Studierenden besuchten anschließend jeweils drei Workshops und tauschten sich mit den Expert*innen aus. In der begleitenden Lehrveranstaltung „Orientierung im pädagogischen Feld", gestaltet von den PPH Augustinum Professorinnen Eva Buder, Andrea Scheer und Elisa Wohlhart, wird der Tag vor- und nachbereitet, Studierende reflektieren in Kleingruppen ihre Erfahrungen.
Anna-Maria Knauseder, PPH Augustinum, Sabine Steurer, Land Steiermark, und Hatice Veziroglu, Kolleg für Sozialpädagogik Augustinum, sorgten in bewährter Weise für die gelungene Organisation der Veranstaltung.
Referent*innen und deren Workshops beim Tag der non-formalen Bildung an der PPH Augustinum
- PRAXISNAHE (CYBER-)MOBBINGPRÄVENTION
Mag.a Petra Gründl und Mag.a Dr.in Stefanie Schmidt, BA MA
Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark, Fachstelle Mobbing - PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND KRITISCHE PHASEN MEISTERN
Mag.a Angelika Wimler-Gell, Mag.a Simone Hutter und Mag.a Mag.a Simone Friesacher
GO-ON Suizidprävention Steiermark - ALTERSADÄQUATE AUFKLÄRUNG FÜR KINDER
Sarah Bertolo und Verena Reumüller, MA
Lil* – Zentrum für Sexuelle Bildung, Kommunikations- und Gesundheitsförderung - SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER – KINDER FÜR DAS LEBEN STÄRKEN
Marie-Christin Sebl-Litzlbauer, MA M.A.
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention - OPEN CONFLICT – GEWALT AN SCHULEN
Milad Kadkhodaei
Gründer & Geschäftsführer von Open Space – Jugendliche helfen Jugendlichen - KINDER VOR DEM BILDSCHIRM
Mag. Dr. Harald Koberg
Land Steiermark, A6-Fachabteilung Gesellschaft, Referat Jugend - SEXUELLE GEWALT UND PRÄVENTION
Bettina Krinner, MA
Verein Hazissa – Fachstelle für Prävention sexueller Gewalt - GENDER MATTERS! UND SEX AUCH! – GESCHLECHTERBEZOGENE GESUNDHEITSASPEKTE IN DER ARBEIT MIT SCHÜLER*INNEN
Mag.a Jutta Eppich, MPH
Frauengesundheitszentrum, Fachstelle Mädchengesundheit Steiermark - WAS SPIELEN KANN – SPIELPÄDAGOGIK IN THEORIE UND PRAXIS
Mag.a Sarah Ulrych
Ludovico – Verein zur Förderung der Spielkultur, des Spielens
Download Details zu den Workshops
Titelbild v.l.n.r.: Anna-Maria Knauseder, Sabine Steurer, Andrea Scheer, Katharina Ogris, Herbert Kohlmaier, Thomas Pferscher, Renate Straßegger-Einfalt, Hatice Veziroglu
Elisa Wohlhart