Aktuell

Transition im Fremdsprachenunterricht am Campus Augustinum

Bereits seit dem Sommersemester 2023 läuft am Campus Augustinum ein institutionenübergreifendes Forschungsprojekt: Primar-Sekundar-Transition bezüglich Fremdsprachenunterricht. Teilnehmer*innen sind Schüler*innen der 4. Klasse der Praxisvolksschule Augustinum und Schüler*innen aus der 1. und 2. Klasse am Bischöflichen Gymnasium. In verschiedenen Settings und mit einem bunten Methodenmix tauchen sie gemeinsam in die Fremdsprache Englisch ein, lernen von- und miteinander.

Ziel des Projekts ist es, zielgerichtete Unterstützungsstrukturen für das Lernen und Lehren zu entwickeln.

Konzipiert und begleitet wird das Projekt von einem fünfköpfigen Expertinnenteam mit besonderem Fokus auf den Englischunterricht.

  • Marie-Theres Gruber, PPH Augustinum, Projektleitung
  • Petra Kletzenbauer, PPH Augustinum
  • Anna Schöfberger, Praxisvolksschule Augustinum
  • Daniela Reiter, Bischöfliches Gymnasium Augustinum
  • Sarah Mercer, Universität Graz

In einer ersten Phase wurden die Erfahrungen der Schlüsselpersonen an den einzelnen Institutionen Volksschule und Gymnasium eingeholt. Diese Key Stakeholder -Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulleitungen, Eltern- lieferten wertvolle Informationen, die in die Weiterentwicklung der Angebote eingebaut wurden.

Nach mehreren Durchgängen von Fokusgruppeninterviews mit Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe werden auch Fokusgruppengespräche mit Englisch-Lehrpersonen der Primar- sowie der Sekundarstufe durchgeführt. Diese sollen die Perspektiven der Lehrkräfte bündeln und gemeinsame Wege aufzeigen, um die Transition an der Nahtstelle Volksschule und Gymnasium optimal zu gestalten.

In der Folge fließen die Erkenntnisse in Gespräche mit den Direktor*innen der Praxisvolksschule und des Bischöflichen Gymnasiums ein und sollen somit zyklisch Einzug in den Schulalltag finden.

Bereits die ersten Rückmeldungen zeigen: Die Schüler*innen und Lehrpersonen schätzen den offenen Dialog und die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Lehr-Lern-Prozesse zu beteiligen.

Die bilateralen Kooperationen sind im Schulalltag bereits gut angekommen. Es gibt wechselseitige Hospitationen der Lehrenden und gemeinsam Projekte der Schüler*innen und Klassen zu bestimmten Thementagen. Ein gelungenes Beispiel dafür: Der Österreichische Vorlesetag Ende März 2025, von dem in einem weiteren Homepagebeitrag berichtet wird.

Parallel dazu werden die Inhalte auch der Scientific Community zur Verfügung gestellt. Die Expertinnen publizieren in Fachjournalen und präsentieren ihre Forschungsergebnisse bei internationalen Tagungen.

Marie-Theres Gruber, sie hat den Lead im Projekt: „Wir sind demnächst mit dem Beitrag „Bridging the gap“ bei der ATFLY vertreten. Aktuell läuft ein weiteres Reviewverfahren. Teilbereiche des Projektes werden an der PPH Augustinum auch in Masterarbeiten behandelt. Wir blicken mit Spannung auf die nächsten Entwicklungen und freuen uns auf weitere wertvolle Einblicke!“

ATFLY 2025 Konferenz zum frühen Fremdsprachenlernen

Kontakt an der PPH Augustinum:

HS-Prof.in Marie-Theres Gruber, BEd MA PhD
marie.gruber-@-pph-augustinum.at

Elisa Wohlhart