Anmeldezeitraum für die Zulassung zum Lehramtsstudium Primarstufe, Studienstart Herbst 2025
Nebentermin
Dienstag, 1. Juli 2025, 09.00 Uhr, bis Donnerstag, 14. August 2025, 12.00 Uhr
www.zulassunglehramt.at
MODUL A Online-Self-Assessment zur persönlichen Orientierung
Zeitraum: 1. Juli 2025, 09.00 Uhr, bis 14. August 2025, 12.00 Uhr
PPH Augustinum als Ausbildungsstätte wählen, Sie bekommen dann eine persönliche Einladung zu den Modulen B und C.
MODUL B Computerbasierter Zulassungstest
Montag, 25. August 2025
MODUL C Face-to-Face Assessment
Wir laden Sie zur Eignungsüberprüfung an die PPH Augustinum ein: Dienstag, 9. September 2025
Lehramtsstudium für die Primarstufe
Im Herbst 2025 startet das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe mit einer neuen Studienarchitektur.
6 Semester Bachelorstudium, 180 ECTS-AP, BEd
Das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe befähigt zum Unterrichten an Volksschulen, dauert mit Studienbeginn 2025/26 sechs Semester und umfasst 180 ECTS-AP.
Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Education (BEd) ab und berechtigt sowohl zum Einstieg in den Beruf als auch zur Inskription des weiterführenden verpflichtenden Masterstudiums des Lehramts Primarstufe (4 Semester, 120 ECTS-AP, MEd).
An der PPH Augustinum werden 3 Schwerpunkte mit erweiterter Lehrbefähigung angeboten:
Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung
Sprache ist DER Schlüssel zur Bildung. Der Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung wird an der PPH Augustinum erstmals angeboten und widmet sich dem höchst aktuellen Bildungsauftrag, alle Schüler*innen in den Blick zu nehmen, die zusätzliche Förderung in der Bildungssprache Deutsch benötigen. Studierende werden Spezialist*innen für Sprachenbildung, qualifizieren sich für die professionelle Durchführung von DaZ-Unterricht in der Primarstufe und werden mit dieser zusätzlichen Lehrbefähigung zu begehrten Expert*innen im schulischen Feld.
Schwerpunktkoordination:
Prof.in Mag.a Diana Groß
diana.gross-@-pph-augustinum.at
Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung
Unterricht individuell auf die Bedürfnissen aller Schüler*innen abstimmen - dies ist ein erklärtes Ziel, dem sich dieser Schwerpunkt ganz besonders widmet. Unsere Absolvent*innen sind bestens qualifiziert, um Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten, psychosozialen Benachteiligungen und Behinderungen in der Primarstufe kompetent zu begleiten. Sie verfügen über Wissen zu schulischer Inklusion und können den Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller Schüler*innen abstimmen. Zudem besitzen sie Kompetenzen in Diagnostik, Prävention, Intervention und Förderplanung, um den vielfältigen Anforderungen im Schulalltag gerecht zu werden.
Schwerpunktkoordination:
Prof.in Mag.a Dr.in Martina Kalcher, Bakk. MSc
martina.kalcher-@-pph-augustinum.at
Religionspädagogik mit Fokus Katholische Religion
Sie möchten Kinder ermutigen, ihre Fragen zur Welt, zu Mensch und Gott zu stellen und verstehen Religionsunterricht als bedeutsamen Beitrag zu einer ganzheitlichen Bildung? Sie möchten kreativ mit Kindern arbeiten, gemeinsam mit ihnen über Lebenswerte/s nachdenken und ihnen Räume für religiöses Lernen und spirituelles Erleben eröffnen? Im Schwerpunkt Religionspädagogik erwerben Sie die dafür notwendigen theologisch-religionspädagogischen Kompetenzen. Sie lernen interessante Aspekte von Religion(en) kennen, widmen sich den Orientierungen, die religiöse Traditionen zur Verfügung stellen, und probieren vielfältige Wege aus, wie religiöse Bildung im Lern- und Lebensraum Schule gelingen kann. Auf dieser Basis können Sie mit der Individualität und Vielfalt von Schüler*innen diversitätssensibel und auf inklusive Weise umgehen. Sie möchten evangelische, orthodoxe, freikirchliche oder islamische Religion studieren? Auch dies ist an der PPH Augustinum möglich. Studierende am Standort Graz können durch eine Kooperation mit der KPH Wien/Niederösterreich diese Studienschwerpunkte wählen.
Schwerpunktkoordination:
Prof.in Mag.a Angelika Magnes
angelika.magnes-@-pph-augustinum.at
Wahl- und Vertiefungsfächer
Alternativ zu den Schwerpunkten mit erweiterter Lehrbefähigung werden Wahl- und Vertiefungsfächer angeboten, die ein breites Spektrum primarpädagogischer Handlungsfelder abdecken und Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung und Expertise bieten. Dabei können alternierend Module aus der Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang, Kulturelle Bildung oder Sozialpädagogik gewählt werden.
Beispiel Vertiefungsmodul: Kulturelle Begegnungen
In diesem Modul erweitern die Studierenden ihren Kulturbegriff, lernen die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Kunst, Religion, Brauchtum und Lifestyle kennen und entdecken das „Darstellende Spiel“ als kindgerechte Unterrichtsmethode mit persönlichkeitsbildendem Mehrwert für ihre Tätigkeit in der Primarstufe.
Ansprechperson:
OStR. Prof. Bernhard Böhmer
bernhard.boehmer-@-pph-augustinum.at
Wählen Sie ein Angebot und werden Sie Expert*in!
Die Zusage zu Ihrer Wahl erfolgt bereits mit Studienbeginn.
Beide Varianten starten im 4. Semester und haben Praxisanteile, der Umfang beträgt jeweils 60 ECTS-AP (welche sich mit jeweils 30 ECTS-AP auf das Bachelor- und Masterstudium verteilen). Wahl- und Vertiefungsfächer können jedes Semester neu gewählt werden, die Inhalte variieren semesterweise. Für die erweiterte Lehrbefähigung muss der im Bachelorstudium gewählte Schwerpunkt im professionsbegleitend organisierten Masterstudium fortgeführt werden.
Sie wollen bereits jetzt einen Einblick bekommen? Hier die Basics beim Face-to-face-Assessment:
Standardisiertes Interview
Zwei Assessor*innen bewerten für den Studienerfolg relevante persönliche Eigenschaften. Dazu zählen neben sprachlichen und kommunikativen Aspekten auch kognitive Entscheidungsstrukturen sowie Bereiche der Reflexionskompetenz.
Überprüfung der musikalisch-rhythmischen Eignung
Im Rahmen der musikalisch-rhythmischen Eignung sind für die Zulassung an der PPH Augustinum folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Singen/vokales Musizieren: Vortrag eines selbstgewählten Liedes und eines Kinderliedes (Vorgaben und Kriterien: siehe Liste) und Nachsingen verschiedener Tonhöhen und Intervalle
- Rhythmus/Koordination: Nachmachen von zweitaktigen Klatsch- und Body Percussion-Phrasen
- Hören: Unterscheiden der musikalischen Parameter hoch, tief, laut, leise
Überprüfung der körperlich-motorischen Eignung
Im Rahmen der sportlichen Eignung sind für die Zulassung an der PPH Augustinum folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Geräteparcours (Stützsprung, Schnurspringen, Rolle vorwärts, Rad, Balancieren, Koordination, Dribbeln, Werfen und Sprung über den Kasten)
- 15 Minuten durchgehendes Laufen bei individuell gewähltem Lauftempo
Überprüfung der sprachlichen Eignung
Bei sprachlichen Auffälligkeiten wird eine weitere Abklärung durchgeführt.
Folder: Studium Lehramt Primarstufe (Bachelor- und Masterstudien), Studienjahr 2025/26
Administration:
Studien- und Prüfungsabteilung: Bachelor- und Masterstudien bzw. Hochschullehrgänge
Curriculum: Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe (PDF)
Für weitere Informationen und persönliche Studienberatung kontaktieren Sie bitte die Institutsleiterin:
Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Ogris, BEd
Lehramtsstudium Primarstufe
katharina.ogris-@-pph-augustinum.at