Das Institut für Forschung, Entwicklung & Qualitätssicherung unterstützt bei der Konzeption, Vernetzung, Kostenplanung und Einreichung im Rahmen von Drittmittel-Calls sowie bei der laufenden Umsetzung nach einer Förderzusage. Um die bestmögliche Abwicklung zu gewährleisten, ist ein einheitliches Vorgehen notwendig, wie nachfolgend beschrieben.
Die geplante Einreichung von Drittmittelprojekten oder die geplante Mitarbeit ist bereits vor Übermittlung des Antrags an eine*n Fördergeber*in dem*der Rektor*in mit dem Online-Formular Vorerfassung zu melden.
Die Vorerfassung dient der Prüfung des Vorhabens im Hinblick auf seine Passung im Kontext Ziel- und Leistungsplan, Forschungsstrategie sowie sonstiger institutioneller Rahmenbedingungen (Budget, Arbeitsvereinbarungsgespräche etc.) durch das Rektorat.
Die hier übermittelten Daten werden vom IFEQ zentral dokumentiert und an das Rektorat weitergeleitet, eine Rückmeldung erfolgt direkt durch das Rektorat an den*die Absender*in des Formulars.
Die weiteren Schritte bei einer positiven Entscheidung des Rektorats:
- Einreichung des Antrags bei der Förderstelle (Call)
- Meldung des Vorhabens mittels Online-Formulars
- Information über die Annahme/Ablehnung durch die Förderstelle an: ifeq-@-pph-augustinum.at
Im Falle einer Ablehnung sind keine weiteren Schritte notwendig, das IFEQ unterstützt aber gerne bei etwaigen nächsten Schritten, z.B. bei der Suche nach alternativen Fördergeber*innen.
Wie bei PPH-internen Projekten gelten mangels anderslautender Vorgaben der Fördergeber*innen die internen Richtlinien:
- Checkliste zu diversitätssensibler Forschungskultur der Koordinationsstelle Diversität & Inklusive Hochschulentwicklung
- Ethische Grundsätze für die bildungswissenschaftliche Forschung der ÖFEB
- Meldung von Änderungen von bereits laufenden Forschungsprojekten (z.B. Verlängerung der Projektdauer, personelle Änderungen o.Ä.)
Einige ausgewählte Förderstellen, weiterführende Links:
- Wegweiser zu Forschungsförderung und Forschungsvernetzung des Landes Steiermark
- OeAD - Die Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung (Erasmus+)
Das Forschungsförderungsprogramm Sparkling Science 2.0 fördert Citizen-Science-Projekte, in welchen wissenschaftliche Einrichtungen mit Bildungseinrichtungen und wenn möglich Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten, um gemeinsam neue Forschungsergebnisse zu gewinnen. - FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds
- FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
- DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft