Die Workshops am Dienstag
Sommer.Bildung
01 - Fluide und fragil
Identität und Religiosität - zum vielfältigen Zusammenhang von Lebens- und Glaubensgeschichten
Menschen leben - und ihre individuellen Biographien und Lebensrealitäten sind hochgradig verschieden. Wer bin ich, für mich selbst und für andere? Oft wird die Antwort auf diese Frage als Identität bezeichnet. Als Religionslehrer*in eint uns, dass wir uns für eine bestimmte Weltanschauung interessieren und diese als so relevant bezeichnen, dass wir sie auch nach außen hin vertreten und andere dafür interessieren.
Im Verlauf der persönlichen und beruflichen Biographie kommt es zu neuen Stationen und Erfahrungen, die unsere Identität immer wieder anfragen und zur offenen Entwicklung begleiten. Identität ist nie vollständig oder statisch, sondern immer in Bewegung, und dabei auch verletzlich.
Es lohnt sich, innezuhalten und einmal darauf zu schauen: Wie entwickeln Menschen im Heute überhaupt ihre Identität? Was bewegt sie, wie gestalten sie Beziehungen? Wie können wir vor dem Hintergrund der neuesten Erkenntnisse der Identitätsforschung als Religionslehrer*in arbeiten?
Viera Pirker vertieft die Ausführungen des Eröffnungsvortrages und erarbeitet vielfältige psychologische Identitätskonzeptionen. Deren Fragmentierungen und Fixierungen werden weitergeführt zu einem Verständnis von Identität, das die Wandlungsprozesse und Gefährdungen in der Gegenwart produktiv zu integrieren versucht. Am NM steht ein Emmaus-Stationenweg auf dem Programm.
Vortragende: Univ. Ass.in Dr.in Viera Pirker, Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - 17:30 Uhr
02 - „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ „Was glaubst du?“
Fragen nach dem Anfang von allem und nach Religion und Glaube im Religionsunterricht
Bereits früh fragen Kinder nach dem Anfang von allem, und Jugendliche fragen zunehmend kritisch. So ist die Entstehung von Universum bzw. Schöpfung ein zentrales, mitlaufendes Thema im RU. Wie sich die Perspektiven von Bibel und Naturwissenschaft unterscheiden und wieder aufeinander beziehen lassen, werden wir orientiert am „Buch vom Anfang von allem“ und an erprobten Unterrichtserfahrungen entwickeln und bedenken.
Im zweiten Teil des Tages stellt Rainer Oberthür sein Projekt WAS GLAUBST DU? rund um große Fragen Religion und Glaube vor, bei dem Brieftexte von ihm und Lieder des Musiker-Duos CAROLIN NO im Mittelpunkt stehen.
Vortragender: Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik und stellv. Leiter des Katechetischen Institutes des Bistums Aachen
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin A: Di, 4.9.2018, 09:00 - 17:30 Uhr
04 - Ökumenische Krisenseelsorge im Kontext Schule
Modul 1: Grundlagen der Krisenseelsorge im Kontext Schule
Im ersten Termin der vierteiligen Fortbildungsreihe geht es um die Befähigung von Lehrer*innen zur seelsorglichen Begleitung und Unterstützung von Schüler*innen, Kolleg*innen und der Schulleitung in Akutereignissen wie Tod und Trauer in der Schule. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte bei den Aspekten Akutphase, Stabilisierung und Nachsorge. Mit Blick auf die unterschiedlichen Glaubensrichtungen der Schüler*innen und Lehrer*innen soll dies in ökumenischer Weite passieren.
Ökumenische Krisenseelsorge im Kontext Schule/ Modul 1: Grundlagen der Krisenseelsorge im Kontext Schule
Seelsorgliche Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Klassen, Kolleg*innen, Eltern, Schulleitung nach belastenden Ereignissen im Kontext Schule, Trauerpastoral im Kontext Schule, Trauerphasen und -aufgaben, altersspezifische Vorstellung von Tod, Seelsorglicher Umgang mit Leiden, Tod und Trauer, Abschied nehmen, Gestaltung von altersspezifischen Abschiedsritualen für Einzelne, Klassen oder die gesamte Schule.
Vortragende: Mag.a Elisabeth Lienhart MA, Leiterin der Notfall- und Krisenseelsorge Steiermark
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - 17:30 Uhr
Zielgruppe: Religionslehrer*innen (römisch-katholisch und evangelisch), Ethiklehrer*innen.
Teilnahmebedingung: Das Konzept der „Ökumenischen Krisenseelsorge im Kontext Schule“ erfordert die Teilnahme an allen 4 Modulen.
05 - Achtsame Schule
Wie kann etwas Freude machen und gleichzeitig die Lernleistung steigern?
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in den Ansatz der Pädagogik der Achtsamkeit. Sie führt in ihre grundlegenden Arbeitsformen und Konzepte ein und gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Forschungsbefunde zu den Effekten von Achtsamkeitspraxis. Sie zeigt, welche positiven Auswirkungen für das Schulklima, die pädagogische Beziehung und das sozial-emotionale Lernen der Schüler*innen daraus entstehen können und wie die Gesundheit und Berufszufriedenheit von Lehrer*innen dadurch gefördert werden können.
In praktischen Settings werden Übungen zu Achtsamkeit, Mitgefühl und pädagogischer Präsenz erprobt und diskutiert, inwieweit sich diese für den Einsatz im Unterricht eignen und zum Aufbau von Achtsamkeit und Resilienz bei Lehrpersonen beitragen können.
Vortragender: Dr. Karlheinz Valtl, Senior Lecturer am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien, Leiter des Forschungsprojekts Achtsame Lehrer*innenbildung, Uni Wien mit den Arbeitsschwerpunkten Pädagogik der Achtsamkeit, Sozial-emotionales Lernen in der Schule und Sozial-emotionale Kompetenzen von Lehrpersonen
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - 17:30 Uhr
06 - Wie in der Welt von heute Christ sein und Gott verkünden?
Was ist unser Auftrag als Kirche in der Steiermark?
Die Gesellschaft ist ständig im Wandel. Wir merken das in Politik, Medien und Gesellschaft sowie in der Kirche. Daraus ergeben sich neue Anknüpfungspunkte und neue Herausforderungen. Wir wollen uns gemeinsam bemühen, Kirche in unserem Land so zu gestalten, dass sie zukunftsfähig bleiben kann.
Daraus ergeben sich einige zentrale Fragen aufgrund derer sich in unserer Diözese Seelsorgeräume entwickeln: Was heißt es in der Welt von heute Kirche Christi sein? Was ist unser Auftrag als Kirche in der Steiermark? Welchen Rahmen braucht es in Zukunft für die Kirche vor Ort, um ihrem Sendungsauftrag gerecht zu werden? Und welche Rolle spielen dabei wir Religionslehrer*innen?
Diesen und den Fragen interessierter RL stellt sich unser Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl.
Vortragender: Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhrverkünden?
07/08 - Im Vielklang der Religionen
Ein Liederworkshop mit Blick über den eigenen Tellerrand
Musik und Gesang gehören zum Wesen jeder Religion. Musik kann oft besser als Worte zum Ausdruck bringen, was Menschen in ihren Tiefenschichten anrührt. Seit vielen Jahren fasst der Referent seinen eigenen christlichen Glauben biblisch fundiert in neue religiöse Lieder. Als theologischer Mitarbeiter im Haus der Stille war er wesentlich an der Zusammenstellung des aktuellen Liederbuches „du mit uns“ beteiligt, das in seiner neuesten Auflage auch Gesänge aus verschiedenen religiösen Traditionen enthält.
Diese einfachen, meditativen Gesänge eignen sich sehr gut für interreligiöse Feiern in Schulen und bei diversen Anlässen. Besser als Heilige Schriften, die die Eigenheit jeder einzelnen Religion betonen, kann das gemeinsame Singen eine verbindende Basis in solchen Feiern schaffen.
Vortragender: Mag. Hans Waltersdorfer, Theologe und Liedermacher, Fotograf
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhr
Di, 4.9.2018, 14:00 - 17:30 Uhr
09/10 - Identität und Offenheit brauchen Mut zur Kränkung
Wie wird ein subjektiv sinnvolles ICH von Unsinn und damit Kränkung anderer getrennt?
Das eigene Persönlichkeits-Wachstum benötigt Raum und Zeit, beides kann durch Kritik von anderen Menschen genommen werden. Selbst wenn ich weiß wer ich bin, wie kann man seinen eigenen Gefühlen für sinnvolle Tätigkeiten treu bleiben? Wie wird ein subjektiv sinnvolles ICH von Unsinn und damit Kränkung anderer getrennt? Was kann ich tun, dass allein durch Authentizität der Glaube an sich nicht in Frage gestellt wird?
Anhand praktischer Übungen wird analysiert, wie durch kleine Mimiken und Gestiken die eigene Energie, die eigene Identität, der Selbstwert und das Selbstvertrauen in Form von Widerstand abgegeben werden.
Wie kann man argumentieren lernen, ohne seine Kräfte in Diskussionen und Abwertungen zu verlieren?
Vortragender: Dr. Georg Fraberger, klinischer Psychologe im AKH Wien, Autor und Lehrbeauftragter
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhr
Di, 4.9.2018, 14:00 - 17:30 Uhr
11/12 - IDENTITÄT und / durch KONFLIKTE
Hinkend aufrecht gehen - Jakobs Kampf am Jabboq (Gen 32, 23-33)
Als Jakob die Furt überschritten hatte, hinkte er. Ein langes Ringen lag hinter ihm – „bis zur Morgenröte“. Erst jetzt ist er bereit für die Begegnung mit Esau. Jakob konnte erst nach vorne schauen, nachdem er sich erinnert und die Vergangenheit „bewältigt“ hatte.
Wir begegnen diesem Text szenisch und fragen nach den fragilen konflikthaften Situationen unserer Identität als Religionslehrer*innen. Viel Kraft und Energie steckt in unserem Text. Bietet die Begegnung am Jabboq sogar ein Lösungsmodell, um in den eigenen religiösen Konflikten gut bestehen zu können, gar die eigene Identität in anderer Perspektive zu verstehen?
Ich freue mich auf ein spannendes Ringen in der Furt am Spaltfluss!
Vortragender:
Dipl. Rel. Päd. (FH) Bernd Paulus, Religionspädagoge, Psychodramaleiter und Supervisor (DGfP/DGB), Augsburg
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhr
Di, 4.9.2018, 14:00 - 17:30 Uhr
13 - Lernen durch Begegnung
Einblicke in den dialogisch konfessionellen Religionsunterricht (dk:Ru)
In diesem Workshop erhalten wir Einblicke in das Projekt des konfessionell kooperativen Religionsunterrichtes (KoKoRu) hin zum dialogisch konfessionellen Religionsunterricht (dk:Ru). Ein kurzer Überblick über die Genese, ihre Ups und Downs, sowie ein Blick auf den konkreten Unterricht und die zugrundeliegenden didaktischen Überlegungen runden die Einführung ab.
Inhalt:
Unterschiede kennen | Gemeinsames lernen
‚Franzi war schuld’: Praxisbeispiel aus Schladming
Möglichkeiten, Chancen, Herausforderungen im dialogisch-konfessionellen Unterricht.
Detaillierter Blick auf die Lehrpläne der 7./8. Schulstufe.
Erprobte Umsetzung anhand von konkreten Praxisbeispielen.
Überraschende Entdeckungen und Einblicke im Laufe der Schuljahre.
Vortragende: Mag.a Sonja Danner,
Bereichskoordinatorin der Fortbildung evang. Religion an höheren Schulen in Österreich
Dipl. Päd.in Monika Faes, evang. Religionspädagogin
Dipl. Päd.in Gabi Parthl, röm.-kath. Religionspädagogin
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhr
14 - WENN JUGEND ERINNERT – MIT EINER GLAUBENSKISTE FING ES AN
Unermüdlich / mutig / prophetisch
Pfarrer Jakob Ernst Koch wurde in der Ära des katholischen Ständestaates als evangelischer Pfarrer von Ramsau am Dachstein von Landeshauptmann
Karl Maria Stepan als Vertreter der Evangelischen Kirche in den Landtag berufen.
Welche Kraft führte diese zwei unterschiedlichen Männer zusammen?
Was verband sie? Was wurde ihnen auferlegt?
„Der Weg Österreichs ist ein schmaler, ganz schmaler Weg, dass es einem manchmal fast schwindelig werden könnte, wenn man in die Abgründe ... blickt.“
Vortragende: Dipl. Päd.in Monika Faes, evangelische Religionspädagogin, mit Mathias Maierhofer, Aaron Stocker, Ruth Stocker, Serafina Weikl, Roland Weikl aus Ramsau am Dachstein
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 14:00 - 17:30 Uhr
15 - Global Citizenship Education
Religionsunterricht für Weltbürger*innen
Eine zentrale Aufgabe von Bildung besteht heute darin, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, globale Themen in ihrer Komplexität zu verstehen und diese kritisch zu reflektieren. Dabei gilt es, aktuelle soziale, politische, ökologische oder kulturelle Entwicklungen als Prozesse wahrzunehmen, die Möglichkeiten zur Mitgestaltung in der Weltgesellschaft bieten.
In diesem Workshop werden Materialien und Methoden für den Religionsunterricht vorgestellt und ausprobiert, die Perspektiven einer nachhaltig ausgerichteten Weltgesellschaft aufzeigen und dabei helfen, global vernetzte Zusammenhänge wahrzunehmen und zu verstehen.
Vortragende: Mag.a Maria Schütky,
AHS-Lehrerin für kathol. Religion und Spanisch, PPH Augustinum
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Di, 4.9.2018, 14:00 - 17:30 Uhr