Nijmegen, die älteste Stadt der Niederlande, war Mitte Mai 2025 Schauplatz für neueste Entwicklungen im Bildungsbereich zum Thema „Artificial Intelligence“. Radboud University und HAN University of Applied Sciences in Nijmegen waren Gastgeberinnen für das offizielle Auftaktreffen des internationalen Erasmus+ Teacher Academies Projekts „Enhancing teachers´ AI Literacy: AI-teach“.
17 Partnerinstitutionen aus sieben europäischen Ländern arbeiten in diesem Projekt zusammen, darunter Universitäten, Pädagogische Hochschulen, Schulen und andere Institutionen aus dem Bereich der KI-Anwendung. Die PPH Augustinum ist mit einem vierköpfigen Projektteam beteiligt, stellvertretend nahmen Professorin Heike Marie Krause und Projektmitarbeiterin Katerina Todorova bei diesem Vernetzungstreffen teil.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Kompetenzen von angehenden und im Dienst stehenden Lehrkräften der Sekundarstufe im KI-Bereich zu stärken und ihnen Tools anzubieten, um KI in der Unterrichtspraxis ethisch vertretbar, kritisch reflektiert und künstlerisch-kreativ einzusetzen.
Katerina Todorova:„Das erste Konsortiumstreffen in Präsenz galt vor allem dem persönlichen Kennenlernen aller Projektpartner*innen. Wir haben inhaltliche und organisatorische Grundlagen definiert, zentrale Projektschwerpunkte vorgestellt und Arbeitspakete konkretisiert. Wir haben uns auch bezüglich Koordination der weitere Zusammenarbeit abgestimmt. Den Lead im Projekt wird die VIVES University of Applied Sciences in Belgien übernehmen.“
Gefördert wird AI-teach von der Erasmus+ Leitaktion 2: Lehrkräfteakademie. Für die Implementierung ist eine Dauer von drei Jahren geplant.
Die Projektwebsite geht in Kürze online. Aktuell finden sich weitere Informationen auf Linkedin und Facebook.
Das Projekt ist von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
European Education and Culture Executive Agency, EACEA
Projektteam an der PPH Augustinum:
Prof.in Mag.a Diana Groß
diana.gross-@-pph-augustinum.at
Prof.in Dipl. Des.in Heike Marie Krause, M.F.A
heike.krause-@-pph-augustinum.at
Prof.in Katharina Maitz, BA BA MA PhD
katharina.maitz-@-pph-augustinum.at
Mag.a Katerina Todorova
katerina.todorova-@-pph-augustinum.at
Elisa Wohlhart