Aktuell

Die Bibel im Qur'an

Zeitlich angesiedelt mitten in der Fastenzeit, sowohl im Christentum als auch im Islam, kamen am 14. und 15. März 2025 im Bildungshaus Maria Trost in Graz Menschen aus unterschiedlichen religiösen und akademischen Kontexten zusammen, um sich vertieft mit der Verbindung von Bibel und Qur'an auseinanderzusetzen.

PPH Augustinum Professorin Mevlida Mešanović berichtet als eine der Referent*innen von dieser Veranstaltung im Rahmen der Theologischen Kurse.

Gemeinsam mit dem zweiten Referenten Peter Anna Zeillinger von der Universität Wien und den Kursteilnehmer*innen tauchte sie in den historischen Kontext der Entstehung der Botschaft des Qur'ans ein. Im Mittelpunkt standen dabei die Verbindungslinien zwischen Bibel und Qur'an, die jüdischen und christlichen Spuren in der islamischen Offenbarung sowie die theologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Zeit der Entstehung des Qur'ans.

Die Teilnehmer*innen setzten sich intensiv mit dem altarabischen und spätantiken Kontext auseinander und diskutierten die mekkanische Phase der Botschaft des Qur'ans. Dabei spielte auch das Leben Muhammads eine zentrale Rolle, um seine prophetische Sendung im Zusammenhang mit den biblischen Überlieferungen zu betrachten. Auch die medinensische Phase, in der sich die theologischen, politischen und rechtlichen Offenbarungen verdichteten, wurde in diesem Rahmen thematisiert.

Neben den inhaltlichen Diskussionen fand auch die praktische Dimension der interreligiösen Begegnung ihren Platz. Ein besonderes Erlebnis war das gemeinsame Fastenbrechen. In einer Atmosphäre des Respekts und der Offenheit wurden Gemeinsamkeiten entdeckt, Unterschiede reflektiert und ein tieferes Verständnis für die jeweils eigene religiöse Praxis entwickelt.

Besonders erfreulich war die Spendenaktion der Teilnehmer*innen: Mit dem gesammelten Geld konnte eine Gruppe von Kindern in Uganda mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden. Diese Geste der Solidarität zeigte eindrucksvoll, wie interreligiöser Dialog nicht nur intellektuelle, sondern auch soziale Impulse setzen kann.

Mevlida Mešanović: „Der Kurs bot eine wertvolle Gelegenheit, sich vertieft mit den gemeinsamen Wurzeln und Unterschieden der abrahamitischen Traditionen auseinanderzusetzen. Der intensive Austausch und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Texten stärkten das interreligiöse Lernen und eröffneten neue Perspektiven auf das Verhältnis von Bibel und Koran. Am Ende der Veranstaltung waren sich die Teilnehmer*innen einig, dass solche Dialogformate ein wichtiger Beitrag zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und einem friedlichen Miteinander in einer pluralen Gesellschaft sind - nicht nur im Gespräch, sondern auch im gemeinsamen Handeln.“

Theologische Kurse

Expertin an der PPH Augustinum:

Prof.in Mag.a Mevlida Mešanović, BEd PhD
Fachbereich Religion
mevlinda.mesanovic-@-pph-augustinum.at

Elisa Wohlhart