Knapp vor dem Ende des Sommersemesters wurde es noch einmal spannend und zukunftsweisend in der Praxisvolksschule Augustinum: Im Rahmen der Lehrveranstaltung Individualisierung mit Hilfe digitaler Medien gestalteten Studierende des 6. Semesters der PPH Augustinum unter der Leitung von Irmtraud Wolfbauer und Nicole Scherr einen innovativen, „digitalen Marktplatz“. Insgesamt 16 interaktive Stationen boten den rund 180 Schulkindern in zwei Durchgängen die Möglichkeit, moderne Lerntechnologien hautnah zu erleben, zu entdecken und auszuprobieren.
Mit großer Neugierde und sichtbarer Begeisterung tauchten die Kinder in vielfältige digitale Lernwelten ein: Es wurden unter anderem Stop-Motion-Filme erstellt, Greenscreen-Techniken ausprobiert, Coding-Aufgaben gelöst, digitale Geschichten verfasst und Scratch-Programme kennengelernt. Durch Augmented Reality erwachten fantastische Lerninhalte zum Leben. Ein besonderes Highlight stellte die erstmalige Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz dar: Kinder verglichen KI-generierte Bilder mit eigenen Werken und lernten, wie durch gezielte Prompts neue digitale Kunstwerke entstehen.
Im Fokus stand dabei stets die inklusive Gestaltung der Lernumgebungen. Die Studierenden konzipierten ihre Stationen bewusst so, dass alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Lernvoraussetzungen – aktiv daran teilnehmen konnten.
Unter dem Motto „von der Lehre in die Praxis“ zeigte sich auch Volksschuldirektorin Kerstin Öttl begeistert und betonte die hohe Qualität und den großen pädagogischen Mehrwert des Projekttags. Ein besonderer Dank gilt Martin Fürstler, dessen organisatorische Unterstützung wesentlich zum reibungslosen Ablauf beitrug.
Das durchwegs positive Feedback der Studierenden unterstreicht den Erfolg dieses praxisnahen Seminarabschlusses und lässt bereits Vorfreude auf den nächsten „Digitalen Marktplatz“ im kommenden Studienjahr aufkommen.
Bilderreigen: Nicole Scherr, Irmtraud Wolfbauer, Studierende des 6. Semesters
Nicole Scherr