Aktuell

Hochschulempfang 2025

Die Steirische Hochschulkonferenz lud am 12. März 2025 in die Aula der Medizinischen Universität Graz zum jährlichen Empfang ein. Als aktuelle Vorsitzende der Hochschulkonferenz konnten Rektorin Andrea Kurz zahlreiche Gäste begrüßen. Der Abend brachte wichtige Partner*innen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Politik … zusammen und regt zu einem lebendigen Austausch an.

PPH Augustinum Rektorin Andrea Seel betonte die gute Kooperation innerhalb der Steirischen Hochschulkonferenz, die sich in zahlreichen interdisziplinären und hochschulübergreifenden Projekten zeigt: Seminarreihen zur Hochschuldidaktik, Führungslounge, Etablierung des Science Gardens in Zusammenarbeit mit der Industriellenvereinigung, Ringvorlesungen, z.B. zu den Themenschwerpunkten Mathematik bzw. Nachhaltigkeit … „Eines der Leuchtturmprojekte der Steirischen Hochschulkonferenz ist der eCampus, in dem Lehrende eine Vielzahl technologiegestützter Ansätze für die eigene Lehre finden. Zunächst nur für den sterischen Hochschulraum gedacht, stehen diese Tools mittlerweile alle österreichischen Hochschulen kostenlos zur Verfügung.“

Andrea Seel lud als zukünftige Vorsitzende der Steirischen Hochschulkonferenz zu einem nächsten Highlight ein: Im Rahmen der bereits im Herbst 2024 gestarteten Diskussionsreihe „Sustainability4U – Earth Talks Styria“ findet am27. Mai 2025 am Campus02 eine weitere Veranstaltung statt, die sich unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit widmen wird.

Key-Note Speaker Philipp Berghofer ging in seinem Impulsvortrag auf die Bedeutung der akademische Freiheit für Wissenschaft, Kunst und für eine freie Gesellschaft generell ein. Die akademische Freiheit ist das Fundament einer freien Gesellschaft – sie eröffnet den Raum, in dem Wissenschaft und Kunst ohne Druck von Politik, Wirtschaft oder Ideologie wachsen können. Sie sichert die Freiheit, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und sich kreativ auszudrücken. Das ist entscheidend, um gesellschaftliche Herausforderungen kritisch zu beleuchten, frische Ideen für drängende Probleme zu entwickeln und kulturelle Vielfalt zu leben. Freie Wissenschaft und Kunst bewahren die Offenheit des Denkens und stärken die Demokratie, indem sie den Austausch bereichern und vielfältige Perspektiven ermöglichen.

Philipp Berghofer ist Philosoph an der Universität Graz, der sich auf die Gebiete der Erkenntnistheorie, der Philosophie, der Physik und der Phänomenologie spezialisiert hat. Sein Hauptinteresse gilt der Struktur und dem Wesen epistemischer Rechtfertigung. Philipp Berghofer vertritt die Auffassung, dass Erfahrungen, in einem weiten Sinne verstanden, eine zentrale Quelle unmittelbarer Rechtfertigung darstellen und als letzte Rechtfertigungsgründe fungieren.

Abschließend übermittelten die Rektor*innen aller neun steirischen Hochschulen in Videobeiträgen ihre jeweils institutionenspezifischen Fokus auf „Akademische Freiheit.“

Musikalische Begleitung vom Feinsten rundete den Abend ab, der beim anschließenden Buffet mit regen Diskussionen und Netzwerken ausklang.

Steirische Hochschulkonferenz

Bilderreigen: Credit: Med Uni Graz/Lunghammer


Elisa Wohlhart