Aktuell

Gruppenfoto Studierende

Religion berufsbegleitend studieren: Das Erfolgsmodell startet wieder

Im Bildungshaus Tainach/Tinje (Kärnten) starteten 17 Studierende am ersten Oktoberwochenende mit der berufsbegleitenden Ausbildung zur Religionslehrkraft. Im österreichweit einzigartigen Modell können Studierende des Lehramts Sekundarstufe das Unterrichtsfach Katholische Religion mit einer Spezialisierung für die Primarstufe kombinieren und damit an allen Schulstufen und Schultypen Katholische Religion unterrichten.

Die ursprünglich für die Bundesländer Burgenland, Kärnten und Steiermark konzipierte Studienform wird durch eine enge Kooperation der PPH Augustinum mit der Universität Graz und der PPH Burgenlandermöglicht und zieht mittlerweile Interessierte aus ganz Österreich an.

Die an der PPH Augustinum für die Organisation zuständigen Institutsleitungen Angelika Magnes (Standort Graz) und Johannes Thonhauser (Standort Klagenfurt) zeigen sich sehr zufrieden: „Die Organisation dieser Studienform hat zwar einen hohen Komplexitätsgrad, wir sind aber mit den Studierendenzahlen und den guten Rückmeldungen sehr zufrieden“, so Studiengangskoordinator Thonhauser.
Einen klaren Trend zum Erweiterungsstudium Religion“ sieht Angelika Magnes, „da Studierende mit Religion als ‚Drittfach‘ neben einer bestehenden Fächerkombination ihre Chancen im Berufsfeld Schule deutlich verbessern“ würden.

Die Jobaussichten im „Bedarfsfach“ Religion sind nach wie vor gut, die für das Studienjahr 2026/27 geplante Verkürzung des Lehramtsstudiums in der Sekundarstufe dürfte für zusätzliche Attraktivität sorgen.

Kontakt an dem Institut für Religionspädagogik Klagenfurt:
Prof. Mag. Mag. Dr. Johannes Thonhauser
Leiter des Instituts für Religionspädagogik Klagenfurt
+43 (0)676 8772 2206
johannes.thonhauser-@-pph-augsutinum.at

Kontakt an der PPH Augustinum:
Prof.in Mag.a Angelika Magnes
Leiterin des Instituts für Religionspädagogik & Interreligiösen Dialog
+43 (0)316 58 16 70-23
angelika.magnes-@-pph-augustinum.at


Johannes Thonhauser