Montessori-Pädagogik - Das Kind in der Mitte

Montessori-Pädagogik – Das Kind in der Mitte

Obwohl schon ab 1907 von Maria Montessori entwickelt und verwirklicht, ist die Montessori-Pädagogik noch immer als modern und ungewöhnlich anzusehen. Denn durch das Prinzip der Selbstständigkeit und höchstmöglicher Selbstbestimmtheit der Kinder in ihrem Lernprozess ist es möglich, allen Anforderungen der Bildungsstandards gerecht zu werden. Zudem sind Individualisierung und Differenzierung Voraussetzungen für die Freiarbeit in der vorbereiteten Umgebung.

Montessori-Pädagogik ist aber mehr als ein pädagogisches Konzept für den Unterricht. Es bedarf einer wertschätzenden und respektvollen Haltung zu allem, was uns umgibt, und einer ebensolchen Achtung vor uns selbst, vor den Kindern und ihren Eltern.

Montessori-Pädagogik basiert auf fünf Prinzipien:

  • Das Prinzip der Freiheit
    Die Möglichkeit, Akteur*in der eigenen Bildung zu sein
  • Das Prinzip der Freiarbeit
    Freie Arbeitswahl, freie Zeiteinteilung, freie Wahl des Arbeitsortes, freie Wahl der Sozialform, in der das Kind arbeitet
  • Das Prinzip der vorbereiteten Umgebung
    Montessori-Materialien, Erzieher*in, Raum
  • Das Prinzip der Rhythmisierung
    Morgenkreis, Freiarbeit, Reflexionsrunde, gemeinsame Feiern, Klassenrat
  • Das Prinzip der Altersmischung
    Voneinander lernen, Hilfe geben und Hilfe annehmen, Verantwortung übernehmen, Vertrauen aufbauen, seinen Platz in der Gemeinschaft, im Leben finden

Alle Prinzipien sind aufgebaut auf jenes Zitat von Maria Montessori, welches die oben beschriebene Haltung gegenüber dem Kind erklärt:

Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen
.“

Maria Montessori

Die Kompetenzstelle versteht sich als Anlaufstelle für alle, die an Montessori-Pädagogik interessiert sind und Fragen zur Arbeit nach den Ideen und Grundsätzen Maria Montessoris haben. Hier können Kontakte zu Montessori-Pädagog*innen und Montessori-Einrichtungen geknüpft und Informationen über den Hochschullehrgang Montessori-Pädagogik eingeholt werden.

Empfehlenswerte Literatur, um die Montessori-Pädagogik kennenzulernen:

  • Hammerer, F., Herbst, T. & Weinhäupl, W. (Hrsg.). (2020). Montessori-Pädagogik. Das Kind im Mittelpunkt. Jugend & Volk.
  • Ludwig, H. (Hrsg.). (2022). Grundgedanken der Montessori Pädagogik. Quellentexte und Praxisberichte. Herder.
  • Montessori, M. (2009). Kinder sind anders. (23. Aufl.). Klett-Cotta.
  • Steenberg, U. (2018). Das Montessori-Eltern-Buch. Herder.

Weitere Informationen:

Praxisvolksschule der PPH Augustinum
Montessori-Vereinigung Steiermark PPH Augustinum

Ansprechperson