Sommer.Bildung

Programm am Mittwoch

Die Workshops am Mittwoch

03 - „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ „Was glaubst du?“

Fragen nach dem Anfang von allem und nach Religion und Glaube im Religionsunterricht

Fragen nach dem Anfang von allem und nach Religion und Glaube im Religionsunterricht

Bereits früh fragen Kinder nach dem Anfang von allem, und Jugendliche fragen zunehmend kritisch. So ist die Entstehung von Universum bzw. Schöpfung ein zentrales, mitlaufendes Thema im RU. Wie sich die Perspektiven von Bibel und Naturwissenschaft unterscheiden und wieder aufeinander beziehen lassen, werden wir orientiert am „Buch vom Anfang von allem“ und an erprobten Unterrichtserfahrungen entwickeln und bedenken.

Im zweiten Teil des Tages stellt Rainer Oberthür sein Projekt WAS GLAUBST DU? rund um große Fragen Religion und Glaube vor, bei dem Brieftexte von ihm und Lieder des Musiker-Duos CAROLIN NO im Mittelpunkt stehen.

Vortragender: Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik und stellv. Leiter des Katechetischen Institutes des Bistums Aachen
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin A: Di, 4.9.2018, 09:00 - 17:30 Uhr

17 - HEIMAT - KIRCHE & GESCHICHTE

Mein Glaube, die Gemeinschaft und ihre Geschichte: Informationen u. Materialien zur Glaubensbiografie unserer Heimat

Mein Glaube, die Gemeinschaft und ihre Geschichte: Informationen u. Materialien zur Glaubensbiografie unserer Heimat

2018 feiert die Diözese Graz Seckau 800 Jahre ihrer Geschichte. In der Lebenswelt Schule setzen sich viele Kolleginnen und Kollegen ebenfalls mit diesem bedeutenden Zeitpunkt der steirischen Diözesangeschichte auseinander. Wir begeben uns miteinander auf die Suche nach den Wurzeln der Kirche in unserer Heimat, nach den Fakten der steirischen Diözesangeschichte, den Entwicklungen der Kirche, konkret erlebbar durch den Besuch der Stadtkrone Graz, in der Auseinandersetzung mit den historischen Zeugnissen.
Wie hat sich die steirische Kirche entwickelt, welche Kenntnisse von den Gegebenheiten unserer Heimat sind für den Religionsunterricht in der Schule von Belang?

Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Sohn-Kronthaler, Leiterin des Instituts für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte an der KF UNI Graz
Mag.a Karin Weninger-Stößl BEd., Religionspädagogin, Kunsthistorikerin, Museumspädagogin im Diözesanmuseum, Referat für Elementarpädagogik: Schwerpunkt religiöse Bildung
Mag. Dr. Ralf Höfer, Theologe, Kirchenhistoriker, Diakon, Prof. an der KPH Graz
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Priesterseminar Graz, Bürgergasse 2
Termin: Mi, 5.9.2018, 09:00 - 17:30 Uhr

18/19 - „Erzähl mir was!“

Geschichten erzählen im Religionsunterricht

Geschichten erzählen im Religionsunterricht

In diesem Workshop werden theaterpädagogische Spiele und Übungen rund ums Erzählen von Geschichten vorgestellt. Gemeinsam werden Geschichten erfunden, gespielt und präsentiert. Bilderbücher werden lustvoll und interaktiv umgesetzt und es wird erforscht, welche unterschiedlichen Erzählperspektiven und kreative Formen es dabei gibt. Die Schauspielerin und Theaterpädagogin Kirstin Schwab wird auch biblische Geschichten nicht zu kurz kommen lassen und auch theaterpädagogische Spiele und Übungen in den Workshop einbauen.

Vortragende: Mag.a Kirstin Schwab,
Theaterpädagogin und Schauspielerin
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Mi, 5.9.2018, 09:00 -12:30 Uhr
Mi, 5.9.2018, 14:00 - 17:30 Uhr

20/21 - erkunden und gestalten. Religion 4

Entdeckungsreise durch das neue Religionsbuch VS 4

Entdeckungsreise durch das neue Religionsbuch VS 4

Der Workshop lädt ein, das neue Religionsbuch für die 4. Klasse Volksschule kennenzulernen. Schwerpunktmäßig geht es dabei um Aufbau, Intentionen, Lehrplanbezüge, Ideen und Methoden. Dazu wird auch das Selbstevaluierungsheft für die Kinder in der 4. Schulstufe vorgestellt. Es bezieht sich auf alle zehn Kompetenzen und soll den Schülerinnen und Schülern bewusst machen, was sie in vier Jahren RU gelernt haben und welche Schätze sie in ihr Leben mitnehmen.

Vortragende: OStR Prof.in Mag.a Roswitha Pendl-Todorovic, Religionspädagogin, Prof. an der PPH Augustinum
OStR. Prof. Hans Neuhold, Leiter des Instituts für Religionspädagogik und Katechetik an der PPH Augustinum
Ingrid Hipp, Religionspädagogin
Mag.a Veronika Feiner, Religionspädagogin
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Mi, 5.9.2018, 09:00 -12:30 Uhr
Mi, 5.9.2018, 14:00 - 17:30 Uhr

22 - City walk: Kirchenpädagogik

Das Besondere entdecken

Das Besondere entdecken

Kirchenpädagogik bringt Mensch und Kirchenraum in Beziehung. Kirchenpädagogik erschließt Kirchen als Rastplätze für die Seele und als Orte der Kultur und der Religion, in denen Spuren gelebten Glaubens vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Zeiten entdeckt werden können. In der Grazer Stadtkrone verdichten sich Kunst, Architektur, Kultur und Glaube und werden in besonderer Weise spürbar.

Gleichzeitig ist die Grazer Stadtkrone aber auch ein Ort des täglichen Lebens.

Vortragende: Mag.a Karin Weninger-Stößl BEd., Religionspädagogin, Kunsthistorikerin, Museumspädagogin im Diözesanmuseum, Referat für Elementarpädagogik: Schwerpunkt religiöse Bildung
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Diözesanmuseum Graz
Termin: Mi, 5.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhr

23/24 - Sakramente im Spannungsfeld kirchlicher Identität und Offenheit

Ein ökumenischer Workshop, der evangelische und katholische Lehrinhalte, pastorale Praktiken und Fragen miteinander ins Gespräch bringt

Ein ökumenischer Workshop, der evangelische und katholische Lehrinhalte, pastorale Praktiken und Fragen miteinander ins Gespräch bringt

Gemeinsame Ausrichtung und wichtige (auch neue) Elemente kirchlichen Lebens für den weiteren Weg der katholischen und evangelischen Kirche Steiermark werden präsentiert. Die theologischen Hintergründe, das pastorale Anliegen des Zukunftsbildes von Kirche werden aufgezeigt, gewürdigt und kritisch hinterfragt und daraus werden neue Impulse für die religionspädagogische Praxis entnommen.

Vortragende: Mag. Karl Veitschegger, em. Leiter des Pastoralamtes der Diözese Graz-Seckau
Mag. Hermann Miklas M.Ed, evangelisch-lutherischer Pfarrer, von1999-2018 Superintendent der Evangelischen Superintendentur A.B. Steiermark
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Mi, 5.9.2018, 09:00 -12:30 Uhr
Mi, 5.9.2018, 14:00 - 17:30 Uhr

25 - Sternsingeraktion - Wieviel DKA darf´s sein?

Der „Weg der Spende“ und die weltweiten Projekte

Der „Weg der Spende“ und die weltweiten Projekte

Von Haus zu Haus ziehende Sternsinger*innen gehören seit Jahrzehnten zur Weihnachtszeit und sind fest in der österreichischen Tradition verwurzelt. In Kombination mit dem solidarischen Handeln für Länder des globalen Südens wird mit der Sternsingeraktion aber auch über den Tellerrand geblickt und es werden rund 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt.
Bei diesem interaktiven Workshop wird der Hintergrund des Sternsingens behandelt und unterschiedliche pädagogische Methoden und Materialien vorgestellt. Es wird ausprobiert, wie in Schulklassen zu entwicklungspolitischen „Eine-Welt-Themen“ gearbeitet werden kann.
Zusätzlich beschäftigen wir uns mit der Projektarbeit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar und lernen den „Weg der Spende“ und einige Projekte, die mit den Sternsingergeldern unterstützt werden, kennen.

Vortragende: Mag.a Julia Radlingmayer, Leiterin der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Steiermark
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Mi, 5.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhr

26/26 - Von individuellem Gesundheitsverhalten zur gesunden Identität

Lassen sich Individualität und Identität voneinander trennen?

Lassen sich Individualität und Identität voneinander trennen?

Lassen sich Individualität und Identität voneinander trennen? Worin besteht der Unterschied zwischen diesen zwei Begriffen? Die Antwort darauf ist, dass Individualität und Identität in einem sehr engen Verhältnis zueinanderstehen. Bezogen auf das Thema Gesundheit ist eine gesunde Identität die Basis für die Entwicklung eines individuellen Gesundheitsverhaltens. Im Gegensatz dazu trägt ein gesundheitsorientiertes Verhalten zu der Entwicklung einer gesunden Identität maßgeblich bei. Ähnlich wie bei einer Betriebsanleitung von einem Auto versucht die Vortragende eine Art „Betriebsanleitung Mensch“ vorzustellen. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem besseren Kennenlernen körperlicher Systeme, die vor allem in Situationen höherer Belastungen gut zusammenarbeiten müssen. Ziel ist es, ein vertieftes Wissen zu vermitteln das uns dabei hilft, uns besser auf „stressige“ Zeiten vorzubereiten bzw. uns dabei unterstützt, den Anforderungen unseres täglichen Lebens gesund, fit und bei guter Lebensqualität entgegenzutreten.

Vortragende: Mag.a Dr.in Claudia Traunmüller, Gesundheitspsychologin, Uni Graz
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Mi, 5.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhr
Mi, 5.9.2018: 14:00 - 17:30 Uhr

28 - ACHTSAMKEIT – DANKBARKEIT – VERTRAUEN

Spirituelle Berufsbegleitung – Exerzitien

Spirituelle Berufsbegleitung – Exerzitien

Nur wer mit sich achtsam umgeht, hat auch Zugang zu seiner Identität, und nur wenn man in sich ruht, kann man auch offen für Neues sein und sich vertrauensvoll dem Kommenden zuwenden.
Zugleich kann ein Blick zurück auf unser Leben uns mit unserer Lebensgeschichte versöhnen und sie dankbar anzunehmen helfen. Dazu gehört wohl auch das Loslassen und dadurch Freiwerden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Ressourcen, um gestärkt ins neue Schuljahr zu starten.

Vortragender: Propst Mag. Gerhard Rechberger, Chorherr, Pfarrer
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Stift Vorau
Termin: Di, 4.9.2018, 09:00 - Do, 6.9.2018, 14:00 Uhr
Durchgehende Teilnahme wird vorausgesetzt.

29 - Religiöse Identität – ein christlich-muslimisches Gespräch

Was aber heißt es wirklich, Christ zu sein, Muslim zu sein?

Was aber heißt es  wirklich, Christ zu sein, Muslim zu sein?

Manche Zeitgenossen glauben sehr genau und abschließend zu wissen, wie Christinnen sind, wie Musliminnen sind usw. Was aber heißt es wirklich, Christ zu sein, Muslim zu sein? Probleme entstehen oft durch einseitige Zuschreibungen von Identität.
Was gibt Religion an Beheimatung, gerade auch in einer säkularen und zugleich multireligiösen Gesellschaft, was fehlt vielleicht ohne Religion? Wie verhalten sich Kultur und Religion zueinander? Was ist „kompatibel“, was nicht? Wie statisch, wie dynamisch ist religiöse Identität? Vermindert eine starke Identität die Dialogfähigkeit, oder ermöglicht sie diese erst?

Vortragende:
HS Mag. Dr. Markus Ladstätter, Professor an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz und Lehrbeauftragterfür Religionswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Mag. Bassem Asker, islamischer Religionslehrer im AHS-Bereich in Graz. Der gebürtige Ägypter studierte Übersetzung und Dolmetschen, Arabistik und Islamwissenschaft an der Al-Azhar Universität in Kairo.
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Augustinum Graz
Termin: Mi, 5.9.2018, 09:00 - 12:30 Uhr