Sommer.Bildung

Programm am Dienstag

Die Workshops am Dienstag

Ab in die Arche

Ab in die Arche

Es ist eine Passage, ein Übergang. Eine komplexe und unverfügbare, auch bedrohliche Zeit liegt hinter uns. Wir beginnen mit Noah dieses Schuljahr.

Er hat Bedrohliches überlebt. Noah heißt Ausatmen und Getröstet werden mitten in und aus der Arbeit heraus. Aus seiner Perspektive leben wir nach der Sintflut in der zweitbesten aller Welten, die wir immer wieder neu gestalten dürfen. Dieses Seminar blickt zurück und öffnet gleichzeitig ein persönliches Fenster aus der Arche hinaus: hoffnungsvoll und gestärkt.

Vortragender:
Bernd Paulus
Religionspädagoge, Psychodramaleiter und Supervisor
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Campus Augustinum
Termine: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–12:30 und 14:00–17:30 Uhr
Die beiden Angebote sind ident.

Die Macht der Worte

Die Macht der Worte

Wertschätzende und wirksame Kommunikation

Menschen haben die Fähigkeit, Worte zu sprechen, zu lesen, zu schreiben und zu verstehen. Die Macht der Worte kann inspirieren und bestärken, aber auch entmutigen und verletzen. Die kritische Auseinandersetzung mit Freiheit und Macht der eigenen Kommunikation stellt die Voraussetzung für ein tugendethisches Handeln dar. Wie können Tugenden genutzt werden, um die Fähigkeit einer wirksamen und wertschätzenden Kommunikation zu stärken? Diese Fortbildung orientiert sich am Konzept „Virtues Project“, welches das Ziel hat, angeborene Tugenden und Qualitäten bewusster wahrzunehmen und zu entwickeln, damit eine Haltung der Achtsamkeit und Wertschätzung in allen Lebensbereichen gefördert werden kann.

Vortragende:
Anita Ulz, BEd MA
Religionspädagogin und Krankenhausseelsorgerin
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Campus Augustinum
Termin: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–17:30 Uhr

Erzählen heißt „Sprechen aus dem Herzen“

Erzählen heißt „Sprechen aus dem Herzen“

„Märchen sind ein Schlüssel zu unserer spirituellen Natur. Sie führen uns zu einem heiligen Platz in uns selbst.“
Campbell, Die Macht der Mythen

Märchen erzählen heißt, die Zuhörer*innen mit Worten, Mimik und Gesten zu berühren. Es führt die Beteiligten zur Ruhe und stärkt die Konzentration. Wenn der*die Erzähler*in aus dem eigenen Herzen spricht, gelingen überraschende und persönliche Begegnungen mit denen, die zuhören. Märchen ermutigen Erwachsene wie Kinder, Reifungsschritte, die in
vielen Phasen des Lebens anstehen, voll Vertrauen zu durchleben. Im Workshop werden Grundstrukturen des Erzählens formal und inhaltlich vorgestellt. Die Teilnehmer*innen hören und erleben Märchen. Sie praktizieren und vertiefen das Erzählen selbst aus einer Haltung inneren Vertrauens.

Vortragender:
Mag. Frederik Frans Mellak
Autor und Märchenerzähler
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Campus Augustinum
Termine: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–12:30 und 14:00–17:30 Uhr
Die beiden Angebote sind ident.

Foto: Birgit Dietze-Mellak

Haben Sie mal kurz Zeit…?

Haben Sie mal kurz Zeit…?

Tür-und-Angel-Gespräche in der Schule

Im schulischen und seelsorgerlichen Alltag gibt es viele Situationen, in denen Menschen sich nicht zum Gespräch verabreden, sondern in flüchtigen Momenten das Gespräch suchen. Meist sind diese Situationen nicht für ein Beratungsgespräch geeignet – in der Pause, auf der Treppe, am Kirchenausgang. Was dem*der Fragenden als „günstige Gelegenheit“ erscheint, ist für die beratende Person meist gar nicht günstig. Die Beiläufigkeit dieser Gesprächssituation lässt bewährte seelsorgerliche und beraterische Gesprächstechniken und -methoden nicht zur Anwendung kommen, sodass auf
beiden Seiten Frust entsteht. Mit der Methode „Kurzgespräch“ wird auf diese Gesprächssituationen eingegangen. Der Ansatz ist ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert; der Schlüssel findet sich oft schon in den ersten Sätzen.

Vortragende:
Dr.in Sonja Danner
Bereichskoordinatorin Fortbildung Evangelische Religion KPH Wien/Krems
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Campus Augustinum
Termin: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–17:30 Uhr

Kunst und Kommunikation

Kunst und Kommunikation

Durchatmen

Seit März 2020 hält die Welt den Atem an. Besonders perfide trifft das Virus mit dem Atmen unsichtbar ins Zentrum unserer Existenz. Als täglicher Schutz gilt das Tragen eines Textils, das Distanz schafft und das Atmen gleichzeitig fühlbar schwerer macht. Eine Distanz, die zur allgemeinen Atembeschwerde wird, sich gesellschaftlich breit macht und in Gereiztheit, Angst, aber auch in Rückzug und Spaltung in vielen Bereichen mündet. Das KULTUM hat sich deshalb im Sommer 2021 in einer großen Ausstellung dem Atem gewidmet. Gleichzeitig war es die „Preview“ für ein neu renoviertes Zentrum für Kunst, Gegenwart und Religion, das im Herbst mit den Minoritensälen wiedereröffnet wird. Kurator Johannes Rauchenberger führt uns in die vielschichtige und faszinierende Ausstellung ein.

Vortragender:
Dr. Johannes Rauchenberger
Leiter KULTUM Graz, Kurator, Kulturpublizist und Universitätslektor
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Kulturzentrum Minoriten
Termine: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–12:30 und 14:00–17:30 Uhr
Die beiden Angebote sind ident.

Lebenswelten – Glaubenswelten

Lebenswelten – Glaubenswelten

Mit Jugendlichen im Gespräch

Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen der Studie „Lebenswelten 2020 – Werthaltungen junger Menschen in Österreich“, einem Kooperationsprojekt aller Pädagogischen Hochschulen Österreichs, nähert sich dieser Workshop in einer Haltung des achtsamen Wahrnehmens den „großen Fragen“ von jungen Menschen in der Steiermark an: Was ist ihnen wichtig? Was wollen sie erreichen? Wovor haben sie Angst? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Und: Wie ist das eigentlich mit dem Glauben, der Religion, mit Gott?

Vortragende:
Dr. Siegfried Barones
Religionspädagoge und Bildungswissenschafter,
Hochschullehrender Religionspädagogik an der PPH Augustinum
Dr.in Renate Wieser, MA
Leiterin des Instituts für Religionspädagogik und
Interreligiösen Dialog der PPH Augustinum
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Campus Augustinum
Termine: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–12:30 und 14:00–17:30 Uhr
Die beiden Angebote sind ident.

Politische Bildung

Politische Bildung

Mit Betzavta im Religionsunterricht

Der aus Israel stammende Ansatz des Demokratielernens „Betzavta“ ermöglicht Politische Bildung über erlebnis- und erfahrungspädagogische Ansätze. In dieser Fortbildung wird das theoretische Konzept vorgestellt und die Hintergründe des Ansatzes werden anhand von Übungen verdeutlicht. Thematisiert werden Chancen und Grenzen für den Einsatz im Religionsunterricht. Die Konflikt-Dilemma-Methode wird erprobt und mit vielen Praxisbeispielen erlernt. Die Anleitung und Reflexion von Betzavta-Übungen werden gezeigt.

Vortragender:
Mag. Florian Bachofner-Mayr, MA MSc
Betzavta-Trainer für Politische Bildung, Systemischer Erlebnispädagoge und Outdoor-Teamtrainer, AHS-Lehrer, Schulbuchautor, Teacherpreneur und
Education-App-Entwickler
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Campus Augustinum
Termin: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–17:30 Uhr

Über Gott reden?

Über Gott reden?

Dialoge über „Gott & die Welt“ inmitten einer pluralistischen Gesellschaft

Reden über Religion und Glaube gehört mitunter zu den sensibelsten Bereichen des Lebens. Emotionen und rationales Kalkül sind in solchen Gesprächen häufig zu beobachten.
Wie kann die Begegnung zwischen Menschen mit unterschiedlichen persönlichen, religiösen und politischen Hintergründen gelingen? Otto Neubauer erzählt von Erfahrungen mit erprobten Tools und überraschenden Erkenntnissen.
Gemeinsam wird erarbeitet, wie Dialogkompetenz in der Begegnung mit Menschen anderer Überzeugungen wachsen kann.

Vortragender:
Mag. Otto Neubauer
Theologe, Leiter der Akademie für Dialog und
Evangelisation in Wien
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen
Ort: Campus Augustinum
Termine: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–12:30 und 14:00–17:30 Uhr
Die beiden Angebote sind ident.

Wie heute über den Glauben sprechen?

Wie heute über den Glauben sprechen?

Stephan Sigg, Autor von spirituellen Jugendbüchern, zeigt welche moderne spirituelle Sprache bei jungen Menschen die Neugier für Religion und Glauben weckt. Die Teilnehmenden erfahren, wie zeitgemäß und authentisch über den Glauben gesprochen werden kann. Was sind die Do’s und Dont’s einer zeitgemäßen Glaubenskommunikation? Welche zeitgemäßen Symbole aus der Jugendwelt gibt es und wie können diese spirituell gedeutet bzw. mit welchen religiösen Themen/Inhalten können sie verknüpft werden? Mit welchen Methoden können Jugendliche zum Kommunizieren (mündlich und schriftlich) aktiviert werden? Nach einem kurzen Theorie-Input werden die Inhalte vor allem konkret und praktisch ausprobiert, sodass die Teilnehmenden viele neue Methoden kennenlernen.

Vortragender:
Stephan Sigg, MTh
Autor, Journalist und Theologe
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Virtueller Raum
Termine: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–12:30 und 14:00–17:30 Uhr
Die beiden Angebote sind ident.

Zeit für Religion

Zeit für Religion

Einführung in das neue Religionsbuch für die Sekundarstufe 1

„Zeit für Religion 1“ basiert auf dem neuen Lehrplan und kombiniert gute Traditionen der „Grazer Reihe“ mit neuen Gestaltungselementen. Das neue Religionsbuch geht innovative Wege was Form und Inhalte betrifft. Eine offene grafische Gestaltung, vielfältige und differenzierende Arbeitsanregungen für die Umsetzung im Buch ebenso wie im Heft, Kompetenzchecks, ein Lexikonteil, „Digi-Points“, eine Methoden-Werkstatt u.v.m. unterstützen den religiösen Kompetenzerwerb. Ein auf das Buch abgestimmtes umfangreiches Handbuch für Lehrer*innen vertieft die Inhalte auf vielfältige Weise. In dieser Fortbildung werden konzeptionelle Überlegungen und konkrete Inhalte aus dem Buch und dem Handbuch vorgestellt und praxisrelevant besprochen.

Vortragende:
Mag.a Dr.in Simone Rieser-Kurzmann, BEd
Mag.a Andrea Kern, BEd
Mag. Herbert Stiegler
Religionspädagog*innen und Schulbuchautor*innen
an der PPH Augustinum
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmer*innen
Ort: Campus Augustinum
Termine: Dienstag, 7.9.2021, 09:00–12:30 und 14:00–17:30 Uhr
Die beiden Angebote sind ident.

Spirituelle Berufsbegleitung (7.9.-9.9.2021)

Im eigenen Herzen lesen

Im eigenen Herzen lesen

Ist neue Kommunikation durch Schreiben lernbar? Die Antwort heißt: Ja, aber wie? Eine neue Kommunikation verlangt zunächst Veränderung meiner selbst. Sie geschieht, wenn ich mir selbst innerlich vertrauensvoll begegne, alles offen und interessiert betrachte. Beim poesietherapeutischen Schreiben hören wir zunächst auf biblische Texte und auf Texte anderer Autorinnen und Autoren. In einem zweiten Schritt achten wir auf unsere eigene Resonanz und bringen sie in einem Schreibprozess zum Ausdruck. Wir üben das achtsame Sprechen weiters durch gegenseitiges Feedback auf die entstandenen Texte.

Vortragende:
Mag.a Monika Tieber-Dorneger
Zertifizierte Leiterin für Literarische Werkstätten und
Poesie- und Bibliotherapie
Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen
Ort: Bildungshaus Schloss Seggau
Termin: Dienstag, 7.9.2021, 09:00 Uhr bis
Donnerstag, 9.9.2021, 13:00 Uhr