Aktuell

Kick-off für das Forum Primar Forschungsprojekt „KI in der Hochschule“

Der 1. Oktober 2024 markierte den offiziellen Start des Forum Primar Projekts "KI in der Hochschule" zur Erforschung des IST-Stands der KI-Nutzung an den Pädagogischen Hochschulen im PH-Verbund Süd-Ost sowie zu Entwicklungsperspektiven für die Hochschullehre. Geleitet wird das Projekt von Katharina Maitz, sie lehrt und forscht an der PPH Augustinum, gemeinsam mit Thomas Leitgeb, Hochschulprofessor an der PPH Burgenland, gefördert wird es im Rahmen des Forum Primar. Alle vier Pädagogischen Hochschulen im PH-Verbund Süd-Ost beteiligen sich am Projekt.

Am Ende November 2024 kamen die Expert*innen der PPH Augustinum, der PPH Burgenland, der PH Kärnten und der PH Steiermark zu einem hochschulübergreifenden Treffen an der PH Steiermark zusammen, um gemeinsam die nächsten Schritte im Rahmen des Forschungsprojekts zu planen. Dieses Treffen stand ganz im Zeichen der Vernetzung, des qualitätsorientierten Austauschs.

Erfolgreiche Zusammenarbeit gestartet

Die Zusammenarbeit im Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Fach- und Methodenkompetenz der teilnehmenden Institutionen zusammenzuführen. Dieses Potenzial wurde bei diesem ersten großen Präsenztreffen bereits aktiv genutzt. Wissenschafter*innen und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Bereichen und von allen vier beteiligten Pädagogischen Hochschulen trugen ihre Expertise zum Thema Künstliche Intelligenz und wie sie in der Hochschule „ankommt“ bei und brachten ihre Perspektiven ein.

Im Fokus: Präsentation und Diskussion der bisherigen Aktivitäten in den beiden Arbeitsgruppen. Es liegen bereits umfangreiche Literaturrecherchen zu Studienergebnissen und Erhebungsinstrumenten zur Einstellung von Studierenden gegenüber KI und ihrem Nutzungsverhalten vor. Ein erster Entwurf für einen Interviewleitfaden zur Erfassung von good practices im Umgang mit KI durch Lehrende wurde erstellt. Die PPH Augustinum ist dabei mit zwei weiteren Forscherinnen beteiligt: Jessica Berger und Andrea Mayr.

Nächste Schritte

Ein besonderes Highlight war die Präsentation der PHILA-KI der PPH Burgenland, die nicht nur die wissenschaftliche Diskussion vorantrieb, sondern auch innovative Impulse für zukünftige Projektschritte setzte.

Katharina Maitz, von ihr stammen auch die Impulse für diesen Bericht: „Dank der sehr engagierten und produktiven Zusammenarbeit konnten wir bereits früh im Projekt bedeutende Fortschritte erzielen und den ambitionierten Zeitplan einhalten. Noch vor Weihnachten werden die Pretests der Instrumente durchgeführt und bereits im Jänner 2025 werden wir die erste Erhebungswelle starten. Das Projekttreffen wurde von allen Beteiligten als sehr positiv empfunden und die Motivation für das gemeinsame Weiterarbeiten ist bei allen groß.“

Ein weiteres Dankeschön geht an die PH Steiermark, insbesondere an Hochschulprofessorin Marlies Matischek-Jauk, für die hervorragende Organisation und die Gastfreundschaft.

Die Forscher*innen sind sich einig: Die Basis für die weitere fruchtbare Zusammenarbeit ist gelegt, der eingeschlagenen Weg wird gemeinsam weitergegangen und man darf auf die nächsten Entwicklungen dieses richtungsweisenden Projekts gespannt sein.

Titelbild: Jessica Berger, vierte von links, rechts neben ihr Katharina Maitz, ganz rechts außen Andrea Mayr

Forschungslandkarte

Expertinnen an der PPH Augustinum:

Prof.in Jessica Berger, BA MSc
jessica.berger-@-pph-augustinum.at

Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Mayr
andrea.mayr-@-pph-augustinum.at

Prof.in Katharina Maitz, BA BA MA PhD
katharina.maitz-@-pph-augustinum.at

Elisa Wohlhart